Mit viel Musik, Unterhaltung und kulinarischen Genüssen feiert die Stadt die Sommerkirchweih
An 10 Tagen feiern die Herzogenauracher mit Gästen aus nah und fern ihre Sommerkirchweih. Vom 6. bis 15. Juli 2018 ist das Weihersbachgelände mit seinem alten Baumbestand Treffpunkt für Jung und Alt. Kirchweihbaum, Fahrgeschäfte und Buden, regionales Bier, fränkische und internationale Schmankerl - die Herzogenauracher Sommerkirchweih verspricht nun schon zum 67. Mal ein buntes Programm auf dem Weihersbachgelände.
Gute Musik für die Kirchweih
Die Herzogenauracher Sommerkirchweih punktet nicht nur mit Kirchweihbaum und regionalem Bier, sondern auch mit allerlei Fahrgeschäften und Buden. Neben den fränkischen und internationalen Schmankerln auf den Tellern darf auch die Party mit guter Live-Musik nicht fehlen.
Tuba und E-Gitarre, Volksmusik und Cover-Rock: Während der Sommerkirchweih ist das Podium im Weihersbach der Dreh und Angelpunkt für gute Unterhaltung und spitzen Stimmung. Regional und überregional bekannte Bands und Musiker sorgen mit aktuellen und traditionellen Hits auf dem Podium für Stimmung.
Und wer es musikalisch lieber etwas "härter" mag, der ist beim Rockkeller genau richtig. Neben dem bunten Treiben auf dem Festgelände und dem gemütlichen Beisammensein auf den Kellern, gibt es während der Sommerkirchweih auch besondere Programmpunkte: vom Fassanstich am ersten Tag bis hin zum großen Abschlussfeuerwerk. Neben dem umfangreichen Angebot der Schausteller, die sich auf dem Verkehrsübungsplatz vor dem ASV Sportplatz ausbreiten, fällt die kulinarische Vielfalt auf. Natürlich gibt es die typisch fränkischen Gerichte.
Vielseitige Genüsse
Darüber hinaus werden aber auch Spezialitäten aus verschiedenen europäischen Ländern angeboten, was sich durch die vielen ausländischen Bürger in der Stadt erklärt. Während der Kirchweih werden die Keller von Vereinen und Gastwirten bewirtschaftet. Die Festwirte sowie die verschiedenen Bands und Gruppen sorgen im Weihersbach in den zehn Tagen dafür, dass keine Langeweile aufkommt.
Programm und Infos
Der Freitag beginnt gegen 18 Uhr mit einem Festumzug der Freiwilligen Feuerwehr. Sie zieht von der Altstadt zum Festgelände und rufen anschließend zur Bierprobe. Natürlich leistet die Freiwillige Feuerwehr für die Kirchweih auch wieder ihre Sicherheitswache, damit das Fest ohne Zwischenfälle verläuft.
Der Bieranstich durch Bürgermeister am Freitag, 6. Juli um 19 Uhr, gibt dann das offizielle Startzeichen und die Band "Blaue Zipfel" werden den musikalischen Reigen eröffnen. Weitere Infos gibt es im Flyer der Stadt Herzogenaurach.
Ob es um die Buslinien während der Kirchweih geht, um barrierefreie Zugänge oder um die Erreichbarkeit der Festwirte für Tisch- oder Biermarken-Bestellungen, darin findet der Besucher auf alle Fragen Antworten und Informationen. Für alle auswärtige Gäste ist zudem ein Anfahrtsplan zu den jeweiligen Parkplätzen zu finden.
Hinter dem Kinderspielplatz ist gegen 16 Uhr die Muskelkraft der Oldies und Ortsburschen gefragt, wenn es gilt den Baum in die Senkrechte zu bringen. Musikalisch wir das Spektakel von den Ehemaligen der Stadtjugendkapelle Herzogenaurach umrahmt.
Barrierefrei feiern
Behindertengerechte Parkplätze befinden sich gegenüber der Langenzenner Straße 1 (gegenüber dem Kunstraum) und direkt vor dem WC-Gebäude in der Ansbacher Straße. WCs befinden sich im Toilettengebäude der Ansbacher Straße.
Die Rettungswache ist im Toilettengebäude an der Ansbacher Straße aufzufinden. Vertreter des Veranstalters vor Ort sind erreichbar unter Tel. 0171/6064650 oder unter Tel. 01516/5873955.
Sonderbusse
Vom Freitag, 6. Juli, bis Sonntag, 15. Juli, bietet die Herzo Bäder- und Verkehrs GmbH anlässlich der Sommerkirchweih drei verschiedene Pendelbusse an. Diese fahren halbstündlich von den Haltestellen "Realschule" und "Burgstaller Weg" aus die einzelnen Haltestellen an. Linie 1 fährt von der Realschule nach Hauptendorf und Niederndorf, Linie 2 fährt von der Realschule über die Zeppelinstraße nach Haundorf, Beutelsdorf, Hammerbach und Welkenbach, Linie 3 fährt über Steinbach, Burgstall, Tuchenbach, Zweifelsheim, Puschendorf, Höfen und Döndorf. Der Fahrpreis je Fahrt beträgt für Erwachsene einen Euro, für Kinder und Jugendliche unter 17 Jahre lediglich 50 Cent. Kinder unter 5 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen fahren kostenlos mit.
Parkmöglichkeiten
Parkplätze sind im Parkring Zentrum zu finden. P1 ist An der Schütt, P2 befindet sich an der Aurachweisen, P3 an der Steinernen Brücke, P4 am Rathaus und P5 am Vereinshaus.
Richard Sänger