Kinderpfleger bekommen in Höchstadt ihre Zeugnisse
Autor: Johanna Blum
Höchstadt a. d. Aisch, Freitag, 20. Juli 2018
An der Höchstadter Berufsfachschule wurden 67 erfolgreiche Absolventen verabschiedet
Zur Abschlussfeier der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege, Sozialpflege und der Berufsintegrationsklassen in Höchstadt waren nicht nur die 67 erfolgreichen Absolventen gekommen. Eltern und Verwandte, aber auch Lehrer und Ehrengäste freuten sich mit ihnen. Einige der Absolventen erhielten neben den Zeugnissen noch Urkunden und Buchpreise und sie bekamen auch viele anerkennende Worte mit auf den Weg.
Wer einen Notendurchschnitt von 1,5 oder besser im Abschlusszeugnis vorweisen kann, erhielt einen Staatspreis als Auszeichnung. Wer sich eine glatte 1,0 im Durchschnitt erarbeitet hat, wie die Adelsdorferin Ingrid Maier, bekam noch einen Geldpreis obendrein. "Lernen, lernen und noch mehr, es fiel uns manchmal ganz schön schwer! Es ist Zeit, tschüss zu sagen", so verabschiedete sich in Reimen die Beste der Absolventen am Schluss.
Martin Wirsching, der Schulleiter des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Herzogenaurach - Höchstadt, war das erste Mal dabei und war sehr angetan von all den strahlenden Gesichtern. Besonders ging er auf die Berufsintegrationsklassen ein, in denen Schüler mit Fluchthintergrund sind, und er erwähnte, dass einer dieser Schüler sogar eine Klasse überspringen konnte. "Ich habe bei euch ein hohes Maß an sozialer Kompetenz bemerkt. Hier setzen sich Schüler für Schüler ein. Bei euch hat Integration erfolgreich stattgefunden." Das Abschlusszeugnis sei nun der verdiente Lohn.
Zum Schluss ging er auf den Wert und die Chancen ein, die so ein Abschluss mit sich bringt. "Es gibt nur eine wahrhafte Freude: der Umgang mit Menschen!", zitierte er Antoine de Saint-Exupéry.
Die besten Absolventen wurden mit Staatspreisen und einem Buch ausgezeichnet: Ingrid Maier (Staatl. gepr. Kinderpflegerin) 1,00; Pia-Selina Burwitz (Staatl. gepr. Kinderpflegerin) 1,33; Martin Winkel (Staatl. gepr. Kinderpfleger) 1,35; Marina Brauns (Staatl. gepr. Sozialbetreuerin und Pflegefachhelferin) 1,33; Bettina Pfannerer (Staatl. gepr. Kinderpflegerin) 1,40; Nadine Schuppener (Staatl. gepr. Kinderpflegerin) 1,40; Tetyana Zhadkova (Staatl. gepr. Kinderpflegerin) 1,40; Marina Brauns (Sozialbetreuerin und Pflegefachhelferin) 1,33.
Insgesamt erhielten 67 erfolgreiche Absolventen ihr Zeugnis: Neun Absolventen sind nun staatlich geprüfte Assistenten für Ernährung und Versorgung, 31 sind staatlich geprüfte Kinderpfleger, fünf weitere Absolventen haben den Abschluss als staatlich geprüfte Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer, vier externe Bewerber haben einen Abschluss in Kinderpflege und 18 Schüler der Berufsintegrationsklassen erhielten ihr Zeugnis.