Druckartikel: Kinder basteln ihre eigenen Osterkerzen

Kinder basteln ihre eigenen Osterkerzen


Autor: Manfred Welker

Herzogenaurach, Samstag, 16. März 2013

Lauter bunte Unikate entstanden bei einem Bastelnachmittag im Pfarrzentrum von St. Otto Herzogenaurach. Gemeindereferent Bernhard Keller erklärte den Kindern auch die Bedeutung des Osterfestes.
Nina und Amelie gestalten ihre Kerzen mit Hilfe ihrer Mütter. Foto: Manfred Welker


Ihre eigene Osterkerze gestalteten Kinder der drei katholischen Pfarreien in Herzogenaurach bei einem gemeinsamen Bastelnachmittag. Eingeladen waren vor allem Kindergartenkinder und Grundschüler. Im Pfarrzentrum von St. Otto in Herzogenaurach saßen zahlreiche Kinder im Alter von vier bis elf Jahren. Zur Unterstützung waren Eltern oder Großeltern gerne gesehen.
Organisiert wurde diese Aktion durch die Sachausschüsse Ehe und Familie des Seelsorgebereichs Herzogenaurach, der Pfarreien St. Otto, St. Maria Magdalena und St. Josef. Gemeindereferent Bernhard Keller wurde dabei von Sabine Mirsberger, Sandra Ruhmann, Dagmar Lippert, Eva-Maria Messmer und Sandra Zenger unterstützt.
Mitzubringen waren eine Schneideunterlage, ein Messer und ein Kerzenrohling. Keller hatte für den kreativen Nachmittag buntes Wachs zum Verzieren mitgebracht.

Der Gemeindereferent erzählte zu Beginn der Veranstaltung Wissenswertes zur Osterkerze, zum Osterfest und warum das Licht der Osterkerze so wichtig für die Gläubigen sind. "Bei der Feier der Osternacht entzünden die Gläubigen ihre Kerzen an der Osterkerze, die zuvor am Osterfeuer entzündet wurde. Eine einzige Kerze bringt das Licht in das Gotteshaus", erzählte Keller. "An Ostern sollen wir strahlen wie die Kerze, weil Jesus unser Leben hell macht."

Symbole für Anfang und Ende

Jedes Jahr wird eine neue Kerze für die Osternacht geweiht. Daher konnte Keller den Kindern Exemplare aus den vergangenen Jahren zeigen. Darauf sind die jeweilige Jahreszahl und die griechischen Buchstaben Alpha und Omega zu finden. Sie stehen für Anfang und Ende und sind wichtige Symbole im christlichen Leben. "Ohne diese beiden Buchstaben könnte es ja eine normale Kerze für einen Geburtstag oder etwas ähnliches sein", war sich Keller mit den Kindern schnell einig. Außerdem sind noch fünf Nägel darauf zu finden. Sie stehen für die Nagelwunden Christi am Kreuz an den Händen, an den Füßen und die Seitenwunde.
Damit Theorie und Praxis vereint sind, ging es im Anschluss an die Erläuterungen von Keller an die Dekorierung der Kerzenrohlinge. An der Wand waren zahlreiche Vorlagen mit Motiven für die Kerzen angebracht. Aus Wachsplatten mit verschiedenen Farben arbeiteten die jungen Bastler mit Messern die Verzierungen heraus. Für die Befestigung auf der Kerze war die eigene Handwärme der Kinder ausreichend. Für den Glanz verarbeiteten sie viel Gold und Gelb, damit der Glanz des Osterfestes sichtbar wird.
Nach Abschluss der Arbeit nahm jedes Kind seine eigene Kerze mit nach Hause, die dann sicherlich an Ostern den Tisch schmücken wird.