Druckartikel: Katholischer Frauenbund war politisch und spirituell aktiv

Katholischer Frauenbund war politisch und spirituell aktiv


Autor: Manfred Welker

Herzogenaurach, Donnerstag, 20. Februar 2014

In Bayern engagieren sich rund 180 000 Frauen im Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB). Auch in Herzogenaurach gibt es einen Zweigverein, der jetzt seine Jahreshauptversammlung abhielt.
Rosi Gehr (l.) und Marianne Baer informierten sich, was in der Pfarrei in den kommenden Monaten ansteht. Foto: Manfred Welker


Gemeindereferentin Martina Keller berichtete als geistliche Beirätin über den spirituellen Bereich, etwa die Aktion "Perlen unseres Glaubens", die Maiandacht und die Maiandacht Mobil, die Frauenpredigt. Mit Keller soll versucht werden, neue Formen, neue Gedanken und Anstöße für das Leben der Mitglieder zu geben.
Gut angenommen wurde auch der Frauenfilmabend im Rabatz oder der "Suppentag", der einmal im Monat stattfindet, ergänzte die Vorsitzende Ille Prockl-Pfeiffer. Mit der Sternen-Aktion am 24. Dezember wurden Arbeitende beschenkt. Wichtig war Ille Prockl-Pfeiffer auch die politische Teilhabe der Frauenbund-Mitglieder, etwa durch den Protest am Equal-Pay-Day und die Unterschriftensammlung für die Mütterrente.
Im vergangenen Jahr organisierte Rosi Gehr die Fahrt des KDFB gemeinsam mit der Kolpingsfamilie Herzogenaurach an die Mosel. Die Fahrt des Jahres 2014 wird vom 29. September bis 3. Oktober in den Schwarzwald führen.

Es besteht auch noch die Möglichkeit, zum Kunigundentag in Bamberg am 1. März mitzufahren.
Außerdem gibt es demnächst wieder einen Kinotermin im Rabatz. Der Frühstückstreff kann im nächsten Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiern und soll daher ganz besonders gestaltet werden. Der Weltgebetstag der Frauen am 7. März um 19.30 Uhr in St. Otto hat Ägypten zum Thema.

Kuchen, Kräuter, Kasse

Der Kassenbericht von Schatzmeisterin Marianne Baer zeigte eine gute Kassenlage, die nicht nur durch die Mitgliedsbeiträge, sondern auch durch den Kuchenverkauf am Altstadtfest und durch den Verkauf der Kräutersträuße am Fest Mariae Himmelfahrt erzielt wurde. Auf der Ausgabenseite sind zahlreiche Unterstützungen im sozialen Bereich zu finden.
Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstands berichtete Maggie Herber abschließend über die Fahrt von Mitgliedern der Pfarrei nach Kaya, Herzogenaurachs Partnerstadt in Burkina Faso.