Jung-Fotografen porträtieren den Landkreis
Autor: Christian Bauriedel
, Dienstag, 31. Juli 2012
Ein Wettbewerb des Vereins Kultur Erlangen-Höchstadt zeigt, wie junge Fotografen den Landkreis sehen. Vom Sonnenaufgang bis zum Hühnerstall war alles dabei.
Man hat sie so oft gesehen. Aus dem Autofenster. Beim Spazierengehen. All die altbekannten Orte, an denen man schon so oft vorbei ging, ohne sie zu bemerken. Aber wie sehen eigentlich die jungen Menschen den Landkreis? Welche Motive fallen ihnen auf? Welche sind sehenswert? Diese Fragen standen im Zentrum des Foto-Wettbewerbes des Vereins Kultur Erlangen-Höchstadt.
Und was eingereicht wurde zeigt, dass die Klassiker auch unter Kindern und Jugendlichen immer noch aktuell sind: Sonnenuntergänge, Marienkäfer auf einem Blatt, Nahaufnahme eines Löwenzahns. Die Bilder tragen Titel wie "Rückkehr vom Pilzesammeln - so schön ist meine Umwelt", "Der steinige Weg" oder "Himmel nach Sommerregen - Zwischen Käswasser und Großgeschaidt".
Viel Natur ist zu sehen auf den Fotos, die zur Zeit im Landratsamt ausgestellt werden. "Man braucht das Auge und das Empfinden für den richtigen Moment", sagt Landrat Eberhard Irlinger (SPD) bei der Vernissage in die Runde aus Jungfotografen und Eltern. Es sei erstaunlich, wie professionell und kreativ die Kinder und Jugendlichen an die Aufgabe herangegangen seien. Besonders in Erinnerung geblieben sei Irlinger das Foto mit dem Titel "Ein Huhn in einem Stall in Wachenroth". Als Kulturinitiative im Landkreis habe man das Ziel, dem Nachwuchs eine Mitmach-Aktion anzubieten, bei der die jungen Leute ihr Talent beweisen können. Und Talent ist auf jeden Fall vorhanden. Jedes einzelne der Bilder hat seinen eigenen Wert, seine eigene Perspektive auf die mittelfränkische Heimat.
Wettbewerb in zwei Altersklassen
Den Organisatoren des Wettbewerbs muss es schwergefallen sein, in den beiden Altersklassen die drei jeweils besten zu küren. Mila Wagener aus Wachenroth hat den ersten Platz unter den Teilnehmern von 13 bis 18 Jahren gemacht. Die 14-Jährige steht vor ihrem Bild "Karpfenweiher in Biengarten kurz vor Sonnenuntergang". Ein imposantes Schwarz-Weiß-Foto eines schmalen Stegs. "Ich habe bewusst Schwarz-Weiß gewählt, weil dadurch die Stimmung besser eingefangen wird", sagt sie stolz.
Jeder hat etwas gewonnen
In der Altersklasse von sieben bis 12 Jahren hat Leonie Hartmann mit ihrem Foto "Sonnenuntergang bei Rezelsdorf" den ersten Preis gewonnen. Die beiden ersten Plätze haben jeweils 100 Euro bekommen. Für Platz zwei und drei gab es 75 und 50 Euro. Aber auch alle anderen Nachwuchs-Fotografen sind nicht leer ausgegangen. Es gab Büchergutscheine oder Stifteboxen, Malblöcke und Puzzles.
Noch vier Wochen läuft die Fotoausstellung in den Gängen des Landratsamtes. Jeder der Besucher wird sich wohl beim Betrachten der Bilder fragen, welche Ecke des Landkreises er für einen Schnappschuss ausgewählt hätte.