Jugendkonferenz: Kein Zutritt für Erwachsene
Autor: Richard Sänger
Großenseebach, Sonntag, 13. Oktober 2019
Die erste Jugendkonferenz in Großenseebach fand ein großartiges Interesse. An mehreren Tischen erarbeiteten sich die jungen Menschen Wünsche und Ziele.
So lebhaft geht es im Sitzungssaal des Großenseebacher Rathauses selten zu. Knapp 50 Kinder und Jugendliche folgten der Einladung zur ersten Jugendkonferenz der Gemeinde Großenseebach zum Workshop "World Café", und sogar einen DJ hatten die Jugendlichen mitgebracht.
Mit der Jugendkonferenz gibt es ein Instrument, um zum einen Jugendliche zu Wort kommen zu lassen, damit sie ihre Wünsche und Bedürfnisse äußern können. Zum anderen wird eine Möglichkeit geboten, diese den politisch Verantwortlichen näher zu bringen. So fassten die Organisatoren die Zielsetzung zusammen. Denn wer kennt die Bedürfnisse der Jugendlichen besser als sie selbst?
"Viele junge Menschen haben Interesse an Politik. Aber ihnen wird nur selten die Chance gegeben, bei Entscheidungen mitzureden und mitzubestimmen", zeigte sich Moderatorin Carina Geist überzeugt.
Mit einem solchen Ansturm hatten Bürgermeister Bernhard Seeberger (FW) und Carina Geist, Gemeinderätin und Mitinitiatorin von MFG (Miteinander für Großenseebach), allerdings nicht gerechnet und es mussten weitere Stühle herangeschafft werden. "Nix los in Großenseebach?", hieß das Motto des Abends und die jungen Menschen konnten an drei Thementischen, mit jeweils einer Moderatorin oder einem Moderator, ihre Vorschläge und Wünsche zu Papier bringen. Auch war klar, dass es während des Workshops keinen Zutritt für Erwachsene gab, denn die Teilnehmer sollten sich ohne "Einflüsterung" äußern können.
Lange überfällig
Bürgermeister Bernhard Seeberger und Organisatorin Carina Geist ermutigten die jungen Teilnehmer, sich aktiv in ihre Gemeinde einzubringen und auch die vorhandenen Strukturen zu nutzen.
"Diese Jugendkonferenz war schon lange überfällig, schließlich soll die Jugend zu den Entscheidungen, die sie betreffen, gehört werden, mitreden und mitbestimmen dürfen", erklärte Carina Geist zu Beginn der Veranstaltung. "Heute dürft ihr mal das, was ihr sonst nicht dürft, nämlich auf der Tischdecke schreiben", meinte sie schmunzelnd und wies darauf hin, dass sie genügend solcher Tischdecken aus Papier vorrätig habe.
Eifrige Diskussionen
"Ich bin begeistert, wie lebendig Demokratie funktioniert und wie motiviert die jungen Teilnehmer sind", freute sich Bürgermeister Bernard Seeberger zur Begrüßung. Ihm sei wichtig, dass auch Erwachsene ihren Teil dazu beitragen müssen, dass Themen so aufbereitet werden, dass Jugendliche ein Interesse entwickeln und ihre Verantwortung wahrnehmen können.