Druckartikel: Hut ab! - Adelsdorfer Frauenbund erinnert an die Vorkämpferinnen

Hut ab! - Adelsdorfer Frauenbund erinnert an die Vorkämpferinnen


Autor: Johanna Blum

Adelsdorf, Sonntag, 20. Januar 2019

Der Hut als politische Ansage: In Adelsdorf macht der Katholische Frauenbund bei einer Aktion zum 100. Jahrestag des Frauenwahlrechts mit.
Aus Respekt vor ihren Vorgängerinnen trugen die Damen des Adelsdorfer Frauenbundes Hut. Foto: Johanna Blum


Überall in Deutschland gingen am vergangenen Samstag Frauen des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) auf die Straßen, um "mit Hut Zeichen zu setzen".

Auf Anregung des KDFB hatte sich auch der Frauenbund Adelsdorf der Kampagne "Mit Hut Zeichen setzen" angeschlossen und viele Frauen kamen in den Adelsdorfer Schlossgarten, um auch hier - voller Respekt für ihre Vorgängerinnen - mit den verschiedensten Hüten ein Zeichen zu setzen.

Bereits vor 1918 setzte sich der KDFB, der 1903 aus der Frauenbewegung entstand, mit dem Frauenwahlrecht auseinander. Er betrieb eine gründliche staatsbürgerliche Bildungsarbeit und setzte sich zum Ziel der sozialen Benachteiligung von Frauen entgegenzuwirken und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. So hat er vor 100 Jahren dazu beigetragen, die Frauen zum Wählen zu motivieren oder sich zur Wahl zu stellen. Vor dieser Leistung kann man nur den Hut ziehen.

Gut "behütete" Vorkämpferinnen

Dieser Meinung sind auch die Damen des Katholischen Frauenbunds in Adelsdorf. Die Idee zu der Aktion hatten Regina Heyder, die Vorsitzende der Theologischen Kommission des KDFB und Ulrike Gerdiken, die Vertreterin der Einzelmitglieder auf Bundesebene. Ihnen war beim Besuch einer Ausstellung mit dem Titel "Aufbruch von Frauen in die Politik der Moderne - vom Frauenrecht zum Frauenmandat" aufgefallen, dass damals alle Frauen, die für das Wahlrecht kämpften, "behütet" waren und weil der KDFB damals oft als "Verein der Damen mit Hut" bezeichnet wurde, kam den beiden die Idee, den Hut zum Symbol des Erinnerns an alle Frauen zu machen, die sich seitdem politisch engagieren.

Adelsdorferinnen machen mit

Natürlich haben sich die Adelsdorfer Frauen dem Hut-Aufruf gerne angeschlossen. Auch sie wollen als Demokratieliebhaberinnen den engagierten Frauen, die sich den Tendenzen entgegenstellen, die Frauen in ihrem Recht auf Selbst- und Mitbestimmung zu beschneiden, mit dieser Aktion den Rücken stärken.

"Zum Glück ist es für uns hier normal, dass wir uns politisch engagieren und unsere Gesellschaft mitgestalten können, wie es Frau Gerdiken betont", erklärt die Sprecherin des Adelsdorfer Frauenbundes Maria Zahnleiter. "Auch wenn die Gleichberechtigung in den letzten 100 Jahren weit fortgeschritten ist, ist doch noch vieles zu verbessern, wie gleicher Lohn bei gleicher Arbeit, keine Benachteiligung wegen Kindererziehung und mehr", fügt Maria Goß an.

90 Jahre Frauenbund

Der KDFB Adelsdorf feiert in diesem Jahr, am 3. März, sein 90-jähriges Bestehen. In all den Jahren hat er sich immer für die Rechte der Frauen eingesetzt und wird dies auch weiterhin tun. Er war und ist mit seinen vielfältigen Aktivitäten immer auch eine tragende Säule für das Pfarrleben in St. Stephanus.