Druckartikel: Höchstadter Kellerberg feiert drei Tage lang

Höchstadter Kellerberg feiert drei Tage lang


Autor: Andreas Dorsch

Höchstadt a. d. Aisch, Freitag, 17. Juli 2015

Die europaweit einmalige, unter Denkmalschutz stehende Kelleranlage in Höchstadt wurde mit kräftiger Förderung der EU herausgeputzt. Vom 7. bis 9. August wird rund um die 25 Häuschen ein großes Programm geboten.
Bernd Riehlein, Reiner Fugmann, Susanne Gabler, Karsten Wiese, die neue Bierkönigin Dorothea I. und Gerald Brehm (v. l.) stoßen auf eine erfolgreiche Kellerbergkerwa an. Foto: Andreas Dorsch


Das Höchstadter Altstadtfest galt bislang als schönstes Fest im Aischgrund. Die Kellerberg-Kerwa vom 7. bis 9. August könnte dem Altstadtfest heuer allerdings den Rang ablaufen.

Der Kellerbergverein hat zusammen mit der Stadtverwaltung ein Programm auf die Beine gestellt, um die weitgehend abgeschlossene Sanierung der gesamten Anlage gebührend zu feiern. Dafür bekamen die ehrenamtlich Engagierten um Vorsitzenden Karsten Wiese gestern ein dickes Lob von Bürgermeister Gerald Brehm (JL).

In den neu gestalteten Garten des städtischen Petersbecks-Kellers, in dem der Kellerbergverein sein Domizil hat, hatte die Stadt Vertreter zahlreicher Medien zur Pressekonferenz geladen. Um der Bedeutung des Großereignisses Ausdruck zu verleihen, sorgte die aus dem Fasching in Veitshöchheim bekannte Formation "Die scho widdä" für die musikalische Untermalung. Die Gruppe wird natürlich am Kirchweih-Freitag auf der Hauptbühne im Petersbecks-Garten zu hören sein.


Keine gewerbliche Nutzung

Für Bürgermeister Brehm ist die Kerwa "ein ganz besonderes Fest", zu dem er die gesamte Bevölkerung einlädt. Die EU sei nicht nur Griechenland, betonte Brehm, sie habe auch 30 bis 40 Prozent der Gesamtfördermittel für die Kellerbergsanierung beigesteuert. Tausende ehrenamtliche Stunden habe der Kellerbergverein geleistet, um die städtische Anlage um das Petersbecks-Häuschen zu gestalten.

Für die Stadt sei diese Anlage mit Kellerhaus, Hopfengarten, Schaubrauhaus und Kegelbahn etwas Besonders. Es solle kein Keller werden, wie sie in der Region zu finden sind. Brehm: "Wir wollen keine dauerhafte gewerbliche Nutzung."

Als "starken Partner" in Sachen Kellerbergspflege bezeichnete Brehm auch den Heimatverein. Aus dessen Theatergruppe kündigt Reinhard Grasse schauspielerische Einlagen zur Kirchweih an - "spitz und humorvoll" werden sie sein. Für Kellerbergsverein-Vorsitzenden Karsten Wiese ist es die über 400 Jahre alte Anlage wert, sich darum zu kümmern. Das tut er mit seinem Team.

Um die Organisation der Kirchweih kümmert sich neben dem Verein Susanne Gabler aus der Stadtverwaltung. Sie freut sich, dass fast alle privaten Kellerhausbesitzer mit ins Boot geholt wurden.

Freitag, 7. August 2015
18 Uhr Einschießen der Schützengilde auf dem Marktplatz
18.15 Uhr Einzug in den Petersbecks-Keller mit der Blaskapelle Elsendorf
18.30 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Brehm, Segnung durch Dekan Kemmer und Pfarrer Schlee
19 Uhr Krönung des Kellerbergkerwa-Königs und der Bierkönigin
19.30 Uhr Anstich durch Bürgermeister Brehm
20 Uhr "Die scho widdä" auf dem Petersbecks-Keller
20 bis 21.30 Uhr "Trouble X" in der Hohlgasse
22 bis 24 Uhr "ATM Bluesrock" in der Hohlgasse

Samstag, 8. August 2015
12 Uhr Historische Sportspiele auf dem TSV-Sportplatz
14 bis 17 Uhr Kinderprogramm
14.30, 15.30 und 16.30 Uhr Kerwamusik mit Hans Häfner auf dem Petersbecks-Keller
15 und 16 Uhr "Volkstanzfreunde Aischgrund" auf dem Petersbecks-Keller
20 bis 24 Uhr Blaskapelle Zentbechhofen in Hohlgasse
20 bis 24 Uhr "Jump 5" auf dem Petersbecks-Keller

Sonntag, 9. August 2015
10 bis 11 Uhr Festgottesdienst
11 bis 14 Uhr Kinderprogramm
12 bis 14 Uhr Frühschoppen in der Hohlgasse mit "Die Unglaublichen"
12 bis 14 Uhr Frühschoppen auf dem Petersbecks-Keller mit "Bloß Blech"
14 bis 15 Uhr Fahrende Sängertruppe "Quindici"