Druckartikel: Höchstadt stellt die meisten Kreisräte

Höchstadt stellt die meisten Kreisräte


Autor: Sabine Memmel

, Freitag, 21. März 2014

Ebenso gibt es Orte, die gar keine eigenen Kreisräte haben. Ungleichheit gibt es auch in Sachen Wahlbeteiligung - die driftete am Sonntag teilweise weit auseinander. Eifrig gewählt haben vor allem die östlichen Landkreisbewohner. Zahlen und Fakten im Vergleich.
Grafik: Tanja Friedrich


Die Kalchreuther sind die Spitzenreiter im Landkreis, was die Wahlbeteiligung am vergangenen Sonntag angeht. Satte 75 Prozent sind zur Wahl gegangen. Davon könnten sich vor allem die Baiersdorfer eine Scheibe abschneiden, sie haben mit 51 Prozent die niedrigste Wahlbeteiligung in Erlangen-Höchstadt.

Das könnte vielleicht daran liegen, dass sie die einzigen im Landkreis waren, die keinen neuen Bürgermeister wählen mussten. Auch vor sechs Jahren bei den letzten Kommunalwahlen waren sie mit 58 Prozent schon das Schlusslicht. Kalchreuth war mit 81 Prozent zwar erneut in der Spitzengruppe, wurde 2008 aber von Aurachtal mit 86 Prozent geschlagen.

Zehn Gemeinden ohne Kreisrat
Die durchschnittliche Wahlbeteiligung lag heuer bei 63 Prozent. 2008 waren es noch fünf Prozent mehr - 68 Prozent. In den Gemeinden, in denen es spannend wurde und es letztlich auf eine Stichwahl am 30.

März hinausläuft, können sich die Werte der Bürgermeisterwahl sehen lassen: In Hemhofen gingen 65 Prozent zur Wahl, in Weisendorf waren es ebenfalls 65 Prozent. In den größeren Städten wie Höchstadt (59 Prozent) oder Herzogenaurach (57 Prozent) lag die Beteiligung bei der Wahl des Rathaus-Chefs da schon etwas niedriger.

Die meisten Bürgermeister stellen die Freien Wähler - und zwar zehn an der Zahl, in Adelsdorf, Aurachtal, Buckenhofen, Großenseebach, Heßdorf, Höchstadt, Kalchreuth, Lonnerstadt, Oberreichenbach, und Röttenbach. Die CSU stellt die beiden Bürgermeister in Mühlhausen und Wachenroth. Die SPD in Herzogenaurach. Bürgermeister, die Kandidaten von mehreren Parteien waren, gab es in Gremsdorf, Uttenreuth und Vestenbergsgreuth. In den übrigen Gemeinden muss erst noch eine Stichwahl entscheiden.

 


Und wer davon ausgeht, dass bei 60 Kreisräten jede Stadt und jede Gemeinde im Kreistag vertreten ist, hat auch falsch gedacht. Zehn Gemeinden sind nämlich leer ausgegangen: Lonnerstadt, Mühlhausen, Vestenbergsgreuth, Aurachtal, Wachenroth, Heßdorf, Bubenreuth, Buckenhof, Oberreichenbach und Spardorf.

Am meisten Vertreter hat Höchstadt mit zwölf Mandaten: Ute Salzner (CSU), Alexander Schulz (CSU), Michael Schwägerl (CSU), Franz Rabl (CSU), Andreas Hänjes (SPD), Günter Schulz (SPD), Mechthild Glab (SPD), Irmgard Conrad (Grüne), Martin Oberle (FW), Gerald Brehm (FW), Irene Häusler (FW) und Axel Rogner (FW).

Gleich dahinter kommt Herzogenaurach mit elf Vertretern: Walter Nussel (CSU), Hans Lang (CSU), Bernhard Schwab (CSU), Doris Wüstner (CSU), German Hacker (SPD), Renate Schroff (SPD), Konrad Eitel (SPD), Retta Müller-Schimmel (Grüne), Manfred Welker (FW), Michael Dassler (FDP) und

 

Jörg Rohde (FDP).

Acht aus Eckental
An dritter Stelle folgt Eckental mit acht Sitzen im Kreistag, davon vier Grüne: Reinhard Nagengast (CSU), Heidemarie Löb (CSU), Konrad Gubo (SPD), Manfred Bachmayer (Grüne), Astrid Marschall (Grüne), Darina Bachmayer (Grüne), Helga Kondert (Grüne) und Wilfried Glässer (FW).

Weisendorf schickt vier Vertreter ins Gremium: Alexander Tritthart (CSU), Matthias Düthorn (CSU), Karl-Heinz Hertlein (CSU) und Christiane Kolbet (Grüne).Genauso wie Hemhofen: Friederike Schönbrunn (CSU), Barbara Stark-Irlinger (SPD), Lutz Bräutigam (Grüne) und Joachim Wersal (FW). Vier Kreisräte gibt es auch aus Kalchreuth: Gabriele Klaußner (CSU), Ulrich Meierhöfer (CSU), Manfred Wiehgärtner (FW) und Herbert Saft (FW).

Ein Drittel Frauen im Kreistag
Großenseebach hat mit Stefan Müller (CSU), Rosemarie Schmitt (SPD) und Bernhard Seeberger (FW) drei Vertreter. Ebenfalls Heroldsberg mit Johannes Schalwig (CSU), Eberhard Brunel-Geuder (CSU) und Melitta Schön (SPD) und Möhrendorf mit Christian Pech (SPD) Martina Stamm-Fibich (SPD) und Elke Weis (FDP).

Jeweils zwei Räte haben Adelsdorf (Armin Goß, CSU und Karsten Fischkal, FW) und Röttenbach (Ludwig Wahl und Patrick Prell, beide FW). Jeweils ein Kreistagsmitglied haben Baiersdorf (Andreas Galster, CSU), Gremsdorf (Waldemar Kleetz, CSU), Marloffstein (Alexandra Hiersemann, SPD) und Uttenreuth (Wolfgang Hirschmann, Grüne).

Zu guter Letzt ein kurzer Vergleich der Geschlechter: Bürgermeisterinnen gibt es nicht im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Im Kreistag sitzen dagegen immerhin 19 Frauen.