Höchstadt spart 760 Tonnen CO2
Autor: Christoph Hägele
, Dienstag, 15. Juni 2010
Stadt und Landkreis wollen mit einem Hackschnitzelheizwerk acht öffentliche Gebäude mit Wärme versorgen. Das Werk entsteht auf dem Gelände südlich der Kerschensteinerstraße.
von Christoph Hägele
Die Stadt Höchstadt will beweisen, dass wirtschaftliche und ökologische Vernunft sich nicht unversöhnlich gegenüberstehen, sondern sehr wohl Hand in Hand gehen können.
Gemeinsam mit dem Landkreis Erlangen-Höchstadt will die Stadt ein Hackschnitzelheizwerk bauen, das ab kommenden Winter die acht folgenden Gebäude mit Wärme versorgen soll: Berufsfachschule, Fachakademie, Don-Bosco-Schule, Hauptschule, Gymnasium, Aischtalhalle sowie das Hallenbad und die alte Fachakademie.