Hier dreht sich alles ums Rad

1 Min
Bürgermeister German Hacker eröffnete zusammen mit dem Trompetenensemble der Musikschule die 10. Fahrradmesse in Herzogenaurach. Fotos: Richard Sänger
Bürgermeister German Hacker eröffnete zusammen mit dem Trompetenensemble der Musikschule die 10. Fahrradmesse in Herzogenaurach. Fotos: Richard Sänger
Wegen des Regens kamen nur wenige Besucher zur Eröffnung
Wegen des Regens kamen nur wenige Besucher zur Eröffnung
 
Modische Hüte für den Fahrradhelm wurden angeboten
Modische Hüte für den Fahrradhelm wurden angeboten
 
 
 
 
In diesem Jahr waren Lastenräder der Schwerpunkt.
In diesem Jahr waren Lastenräder der Schwerpunkt.
 
 
 
 
 
 
 
Manuel Heumann vom gleichnamigen Fahrradhandel aus Hausen präsentiert einen E-Scooter.
Manuel Heumann vom gleichnamigen Fahrradhandel aus Hausen präsentiert einen E-Scooter.
 
 

Das Wetter machte der 10. Herzogenauracher Fahrradmesse einen gehörigen Strich durch die Rechnung.

Die Wetter-App von Bürgermeister German Hacker hatte schon vorab nichts Gutes verheißen - und pünktlich zur Eröffnung der 10. Herzogenauracher Fahrradmesse prasselte dann auch der Regen auf die Pavillons nieder.

Auf dem Marktplatz warb der Bürgermeister vor wenigen Besuchern für das Umsteigen vom Auto aufs Fahrrad. Auch die Klänge des Trompetenensembles der Musikschule unter der Leitung von Regina Scherer vermochten die Wolken nicht zu vertreiben. Dabei hätte sich ein Besuch bei den 19 Ständen sicherlich gelohnt, denn es drehte sich auch in diesem Jahr wieder alles um das Fahrrad als Fortbewegungsmittel, Sportgerät und Freizeitvergnügen.

Einen besonderen Schwerpunkt setzte in diesem Jahr das Thema Lastenräder. Die Händler stellten aber nicht nur die neuesten Trends vor, sondern hatten auch Klassiker wie Trekking- oder City-Bikes im Gepäck - und natürlich auch Accessoires wie modische Hüte für Fahrradhelme. "Wer in Bewegung bleiben will, kommt am besten mit dem Fahrrad in die Innenstadt", warb der Bürgermeister fürs Aufsteigen. Natürlich konnten auch Probefahrten absolviert werden, zum Beispiel mit einem E-Scooter.

Einige neue Aussteller ergänzten das vielseitige Angebot, darunter Experten rund ums Thema E-Lastenrad und Zubehör sowie Veranstalter für Busreisen mit (E-)Bike-Programm. Vertreten waren natürlich auch die Herzogenauracher Radvereine und die Gebietsverkehrswacht.

Die Stadt veranstaltete wieder ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Sie informierte an ihrem Stand über die Aktion "Stadtradeln - Radeln für ein gutes Klima" und nahm Anmeldungen dafür entgegen. Mit solchen Aktionen sollen Menschen dazu motiviert werden, auf dem Weg zu Arbeit, Schule oder Einkauf auf das Fahrrad umzusteigen. Bürger, Vereine, Schulen und Unternehmen werden aufgerufen, im Zeitraum vom 4. bis zum 24. Mai möglichst viele Fahrradkilometer für den Klimaschutz zu sammeln. Geradelt wird in Teams, die Aktivsten erhalten am Ende wieder attraktive Preise.