Händel begeistert die Herzogenauracher
Autor: Manfred Welker
Herzogenaurach, Montag, 17. Oktober 2016
Chor und Orchester der Aufführung des Oratoriums Alexander's Fest in der Stadtpfarrkirche bekommen viel Applaus.
Begeisterte Zuhörer sah die Aufführung von Händels Oratorium Alexanders Fest in der Stadtpfarrkirche von Herzogenaurach. Ronald Scheuer und der philharmonische Chor Herzogenaurach hatten sich das opulente Musikwerk erarbeitet.
Georg Friedrich Händel (1685-1759) verbindet in seinem Schaffen die gediegene Satzkunst eines deutschen Organisten mit einem in Italien geschulten Empfinden für gefällige Melodik und durchsichtige Klanglichkeit. Der ursprüngliche Titel des in St. Magdalena aufgeführten Oratoriums lautete "Alexander's Feast or the Power of Music" und stellt eigentlich eine Ehrung der Heiligen Cäcilia dar, der Schutzheiligen der Musik, deren Festtag am 22. November begangen wird. Dieses Lob der Musik ist in eine Festgesellschaft eingebettet, die Alexander der Große anlässlich der Eroberung von Persepolis im Jahr 330 vor Christus gab.
Die Uraufführung fand am 19. Februar 1736 im Covent Garden Theater statt.
Für die Aufführung hatte Scheuer die Vogtland Philharmonie verpflichtet. Die Instrumentalisten unterstützten den Chor, den Scheuer 1994 als Projektchor Herzogenaurach gegründet hatte und der sich 2008 in philharmonischer Chor Herzogenaurach umbenannte. Er pflegt ein äußerst fruchtbares Zusammenwirken mit Berufsmusikern und wirkt seit der Gründung von "Klassik am See" im Jahr 2003 meistens bei den Open-Air-Konzerten am Dechsendorfer Weiher mit.
Als Solisten brillierten Corinna Schreiter, Andreas Weller und Markus Simon. Corinna Schreiter erhielt ihre Gesangsausbildung bei der Musikpädagogin Anneliese Puchner, Gesang studierte sie am Meistersinger-Konservatorium in Nürnberg bei Manfred Capell und vervollständigte ihre Ausbildung bei Professorin Margot Gerdes. Seit 1992 arbeitet sie als freischaffende Konzert- und Oratoriensängerin und erarbeitet sich ein Konzertrepertoire vom Barock bis zur Spätromantik. Sie arbeitet außerdem eng mit Wolfgang Riedelbauch, dem Spezialisten für fränkische Musik, zusammen.
Bereits einige Male wirkte der Bassbariton Markus Simon in Herzogenaurach. Nach dem Lehramtsstudium mit dem Hauptfach Musik wirkt er unter anderem als Kantor der evangelischen Kirchengemeinde Langenzenn, wo er mit seinen Chören Langenzenner Kantorei und Vokalensemble Langenzenn zahlreiche Oratorien aufführen konnte.