Gäste aus Trabki Wielki freuen sich über die Schlachtschüssel
Autor: Sonja Werner
Uehlfeld, Montag, 03. Februar 2014
Für Gäste aus Uehlfelds Partnerstadt Trabki Wielki war die Schlachtschüssel der Feuerwehr einer der Höhepunkte des Besuchsprogramms.
Passend zur Schlachtschüssel der Freiwilligen Feuerwehr Uehlfeld fiel heuer der Besuch einer Delegation aus der polnischen Uehlfelder Partnerstadt Trabki Wielki. Am Samstag ließen es sich Bürgermeister Blazej Konkol, Feuerwehrkommandant Grzegorz Maliszewski, sein Kollege Andrzej Markowski und die anderen nicht nehmen, vom frisch geschlachteten und verarbeiteten Schwein zu probieren.
"Weil es etwas Gutes zu essen gibt", witzelte Übersetzer Hubert Hartum auf die Frage, was die Gäste in ihrem ohnehin reichhaltigen Programm auch zum Besuch des Feuerwehrfestes bewogen hatte. Ganz ernst zu nehmen war diese Aussage natürlich nicht - die Partnerschaft zwischen den beiden Feuerwehren funktioniert schon seit Vertragsunterzeichnung im Juli 2012 recht rege.
Immerhin, ein Schwein mit acht Köpfen, das bekommt man ja auch nicht alle Tage geboten. Rund vier Zentner wog das Prachtexemplar heuer, aber es soll ja auch wie immer für verschiedene Anlässe das ganze Jahr über reichen. Damit es für genügend Presssack und andere Leckereien reichte, wurden noch sieben Köpfe dazu gekauft. Norbert Popp, der als Metzger die Schlachtung und Verarbeitung beim Schweinefest schon seit vielen Jahren begleitet, hatte denn auch alle Hände voll zu tun. Die Uehlfelder, bei denen das Fest am ersten Wochenende im Februar schon fest im Terminkalender steht, ließen es sich genauso schmecken wie die Gäste aus Polen.
Neuer Mitgliederrekord
Die Jahreshauptversammlung, die traditionsgemäß am Sonntag darauf mit Blut- und Leberwürsten aus der neuen Produktion folgte, brachte wenig Neues. 102 Mitglieder hat der Verein und damit erstmals in der Vereinsgeschichte die 100er-Marke geknackt. Davon sind 68 Aktive, wobei allerdings berücksichtigt werden muss, dass die aufgelöste Ortsfeuerwehr Demantsfürth jetzt als Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Uehlfeld angeschlossen ist. 16 Jugendliche, acht Damen und 18 First-Responder-Beteiligte gehören ebenfalls zu dem Kreis. 29 Einsätze gab es im Jahr 2013. Der aufreibendste darunter war das große Hochwasser im Juni. Der Dank von Vereinsvorsitzendem Werner Stöcker und Kommandant Markus Kraft ging an alle Mitglieder sowie an die Privatpersonen, die die Feuerwehr dabei mit Hilfeleistungen aller Art unterstützt hatten.
Die beiden Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Feuerwehrhauses brachten dem Verein einen guten Gewinn. Der soll zum Teil in ein länderübergreifendes LAG-Projekt des Nachbaus vom ersten bemannten Flugzeug als Spielgerät gesteckt werden. Der Feuerwehrverein ist hier Träger des Projekts in Zusammenarbeit mit der LAG Aischgrund und mit Förderung durch das europaweite Leader-Programm. Gemeinsam mit der polnischen Partnerstadt Trabki Wielki sollen die Jugendlichen in gegenseitigem Kontakt zwei identische Spielgeräte-Versionen des Flugzeugs bauen. Auch die beiden Schulen der Partnerstädte sind eingebunden. So stellte Stöcker das Ziel des Projektes in der Jahreshauptversammlung vor. Eine genauere Besprechung soll in absehbarer Zeit noch extra stattfinden.
Nächster Termin mit außerordentlicher Versammlung ist das große Schinkenessen des Vereins in einigen Wochen. Auf diesen Zeitpunkt wurde auch die turnusmäßig anstehende Neuwahl des Vorstands verlegt. Bis Ende März muss diese erledigt sein - bis dahin ist der Schinken dann auch verzehrfertig.