Druckartikel: Frühlingskonzert füllte Schulturnhalle bis auf den letzten Platz

Frühlingskonzert füllte Schulturnhalle bis auf den letzten Platz


Autor: Evi Seeger

Mühlhausen, Sonntag, 11. Mai 2014

Das Frühlingskonzert des Liederkranzes Frohsinn Mühlhausen in der Schulturnhalle war erneut beliebter Publikumsmagnet. Otto Pröls wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Der Gastgeber: Der Liederkranz Frohsinn Mühlhausen (Akkordeonbegleitung Roland Umbach) lädt alljährlich zum Frühlingskonzert ein.  Fotos: Evi Seeger


"Wie schafft Musik das bloß", hieß es in einem Lied, das der gastgebende Chor des Liederkranzes Mühlhausen unter Leitung seiner Dirigentin Ingrid Bär sang. Ja, in Mühlhausen schafft es die Chormusik immer wieder, die Schulturnhalle beim Frühlingskonzert bis auf den letzten Platz zu füllen. Und das seit Jahrzehnten!

Vielleicht liegt es daran, "dass die Musik verzaubert, die Welt und ihre Sorgen plötzlich fern sind", wie Vorsitzender Richard Sapper in seinen Begrüßungsworten feststellte. Dass die Musik geographische Grenzen überschreitet, stellten die Chöre aus Ober- und Mittelfranken unter Beweis. Fritz Kirschner führte in humorvoller Weise und mit Geschichten und Gedichten im Nürnberger Dialekt durch den Abend. Gruppenvorsitzende Emilie Maier und ihr Mann, Chordirektor Manfred Maier, lauschten aufmerksam den Darbietungen.



Traditionelles Liedgut für Männerchor, darunter ein sehr andächtiges "Glocken der Heimat", hatte der Liederkranz Pommersfelden unter der Leitung von Thomas Becher im Gepäck. Erstaunlich viel Schwung brachte der Liederkranz Höchstadt, der von Irina Konjaev geleitet wird, mit Gabriel Konjaev am Klavier in die Halle. Mit dem Song "Kann es wirklich Liebe sein" aus dem Musical "König der Löwen" hatte sich der Höchstadter Chor ein nicht ganz einfaches Stück hervorragend erarbeitet.

Großes Repertoire

Werner Auer dirigierte den Männerchor aus dem oberfränkischen Walsdorf, Heimat von Mühlhausens Bürgermeister Klaus Faatz, und das "Steigerwaldlied". Chorsätze wie der Finkenwalzer und ein Seemannslied zeigten das breit gefächerte Repertoire dieses Gastchores auf. Nach der Pause trat der Männerchor "In Takt" (Leitung Anke Rosbigalle) mit dem Dialektlied "Suwos scheens" vor sein Publikum und der gemischte Chor aus Mühlhausen beschwor den "Zauber der Südsee" herauf.

Grundlage für eine erfolgreiche Vereinsarbeit sei eine treue, verantwortliche und zuverlässige Sängerschar, betonte der Vorsitzende Sapper. Die von der Vorstandschaft beschlossenen Auszeichnungen zu vergeben, machte ihm sichtlich Freude. So konnte er seinen Vorgänger in der Vereinsführung, Otto Pröls, der 31 Jahre in verantwortlicher Funktion, davon neun Jahre als Vorsitzender, dem Verein diente, zum Ehrenvorsitzenden ernennen. Pröls sei mit 17 Jahren zum Verein gekommen und ihm 53 Jahre als aktiver Sänger treu geblieben. Pröls war auch der Hauptorganisator des 150-jährigen Jubiläums, das der Verein 2011 gefeiert hat.

Ebenfalls 53 Jahre gehört Fritz Schmidt dem Chor an. Als "Urgestein des Liederkranzes" war er 29 Jahre im Vorstand tätig. Für seine Verdienste wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Ehrenmitglieder wurden auch Gunda May und Frieda Hofmann. Beide gehören seit 45 Jahren zum Chor und lassen keine Probe ausfallen.

Weitere Ehrungen

Des weiteren wurden die Sängerinnen Bärbel Kiszler für zehn Jahre und Hildegard Geyer für 40 Jahre Singen im Chor ausgezeichnet.

Geehrt wurden die passiven Mitglieder Tiffany Geier (zehn Jahre), Liselotte Göring (25 Jahre), Rudi Hertlein und Fritz Hoffmann (beide 50 Jahre ).