Frühlingsgefühle im Herbst des Lebens
Autor: Sarah Seewald
Höchstadt a. d. Aisch, Freitag, 04. November 2016
Zu alt zum Verliebtsein, das können Menschen nicht sein. Johanna Auerbeck hat schon einige Lebens-Liebes-Geschichten begleiten dürfen.
Liebe im Alter ist nicht nur etwas, das sich auf Kinoleinwänden abspielt. Während Meryl Streep oder Tommy Lee Jones in "Wie beim ersten Mal" nur auf Anweisung des Drehbuches ihr Liebesglück neu entfachen, bandeln Frauen und Männer im wahren Leben - auf der Höhe ihres Lebens - noch einmal an.
Nähe, Zweisamkeit, Sexualität - diese Gefühle und Sehnsüchte erleben Menschen auch im Alter und auch im Altersheim. Und das ist gut so, findet Johanna Auerbeck. Die Leiterin des Seniorenzentrums Vitanas in Höchstadt hat sich mit ihrem Team öfters "enorm mitfreuen" können, wenn zwei Menschen nochmal etwas so Schönes wie die Liebe widerfährt. "Eine Liebe ist mit 17 genauso aufregend wie mit 90 Jahren", sagt Auerbeck.
"Es sind die gleichen Schmetterlinge, Händchen halten", nur bei der Sache mit dem Knutschen, da würden sich die Älteren in der Öffentlichkeit zurückhalten, das sei eine Erziehungssache, erzählt sie und muss lachen. Liebe, Sex im Alter(sheim) - all das sind für Auerbeck keine Tabuthemen. "Liebe ist keine Sache des bestimmten Alters" und Beziehungen keine Störung oder Herausforderung im Alltag der Einrichtung. Aktuell leben drei Ehepaare im Seniorenzentrum. Zwei in Ehepaar-Zimmern, eines in zwei getrennten Räumen - weil die beiden das von daheim gewohnt sind. Ein frischverliebtes Pärchen gibt es gerade nicht - Erinnerungen an solche erfreuen Auerbeck aber noch immer.
Obwohl die meisten 90-Jährigen von heute wohl nie viel über Sexualität gesprochen hätten, sei diese durchaus vorhanden. "Sex, unbedingt, das ist völlig in Ordnung", sagt Auerbeck und legt Wert darauf, dass ein Seniorenzentrum keine moralische Aufsichtsinstanz ist und es ihr und niemandem zustehen würde, darüber zu urteilen oder Liebe ungehörig zu finden. Auch die Bedenken beziehungsweise Vorstellung, dass Liebe im Alter nicht ästhetisch sei, schmettert sie mit dem Argument nieder: Auch junge Menschen seien nicht immer ästhetisch.
Wie man das Thema betrachtet: Das Alter sei nicht hinderlich, dass Menschen noch einmal so ein Geschenk erleben dürfen. Bei Angehörigen gebe es zwar durchaus manchmal Bedenken, doch sei Auerbeck bisher auf weniger Skepsis gestoßen als erwartet. Dass junge Liebe im Alter selbstverständlicher wird und sich Ältere gezielt auf die Suche begeben, offenbart ein Blick in eine der vergangenen Samstagsausgaben: 25 Kontaktanzeigen, über zehn davon von Männern oder Frauen, die über 60 Jahre alt sind. "Suche passendes Gegenstück: Ich wünsche mir einen Partner mit Sonne im Herzen." So lautet der Wunsch einer 68-Jährigen. Einen ehrlichen Partner fürs Leben sucht Manuela, 65 Jahre. Sie alle haben gemein, dass sie sich nach Nähe, Geborgenheit, Zärtlichkeit im Alter sehnen. In Bayern wurden laut Landesamt für Statistik im Jahr 2015 1582 von insgesamt 65 128 Ehen geschlossen, bei denen mindestens ein Partner 60 Jahre oder älter war. In 262 Eheschließungen waren die Partner beide zwischen 60 und 65 Jahren alt.
Ein Gedanke begleitet ältere Menschen bei ihrem Liebesglück stärker als Jüngere: Bis dass der Tod uns scheidet kann manchmal näher als unvorstellbar weit weg sein - doch auch das gehört zum Liebesglück im wahren Leben dazu.