Druckartikel: Frauen sprangen beim Gartenbauverein in die Bresche

Frauen sprangen beim Gartenbauverein in die Bresche


Autor: Evi Seeger

Hemhofen, Donnerstag, 21. Februar 2013

"Den Stier bei den Hörnern gepackt" hat nach den Worten von Gemeinderat Harald Gruhl der Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins. Als im vergangenen November der erste "Sprecher" - so nennt der Verein seinen Vorsitzenden - Werner Ebersberger sein Amt niederlegte, übernahmen die Frauen das Ruder.
Der neu gewählte geschäftsführende Vorstand mit Jutta Gruhl (Mitte), ihrem Stellvertreter Helmut Seelbach (links), Marianne König (vorne links) und Gabi Blessing (vorne rechts) Foto: Evi Seeger


Unter dem Motto "das packen wir" führte seither Jutta Gruhl kommissarisch zusammen mit Kassenverwalterin Marianne König und Schriftführerin Gabi Blessing den 179 Mitglieder zählenden Verein. Jetzt wurde die bisherige zweite Sprecherin offiziell zur ersten gewählt. Nachdem auch Marianne König und Gabi Blessing wieder zur Wahl standen, war nur noch der Stellvertreter-Posten vakant. Schließlich stellte sich Helmut Seelbach, der in der Vereinsführung bereits Erfahrung mitbringt, für das Amt des Vize zur Verfügung.

Apfelsaft für den Kindergarten

In ihrem Jahresrückblick erinnerte Jutta Gruhl an die wichtigsten Aktivitäten 2012. Darunter waren ein Besuch der Landesgartenschau in Bamberg mit Abschluss auf dem Buttenheimer Keller, das Apfelfest im September samt Vortrag einer Pomologin aus Röttenbach über die alten Apfelsorten an der Schafscheune. Über viele Wochen hatten Mitglieder das Fallobst gesammelt und zum Pressen nach Heroldsbach gebracht. 216 Liter Saft kamen so zusammen, die dem Kindergarten gutgeschrieben wurden.

Ein Ausflug führte die Gartenfreunde in die Ölmühle nach Abtswind mit anschließender Einkehr in einer Häckerwirtschaft. Ein Besuch in der Gärtnerei Großkopf bei Glühwein und Lebkuchen und eine gut besuchte Weihnachtsfeier beendeten das Vereinsjahr. Mit der Gemeinde konnte ein Vertrag geschlossen werden, der den Verein berechtigt, seine Utensilien in der Schafscheune unterzubringen. Zu diesem Zweck wurden gebrauchte Schränke angeschafft, wie Marianne König in ihrem Kassenbericht bekannt gab. Auch ein großer Pavillon wurde gekauft, der beim Apfelmarkt zum Einsatz kam. Der Pavillon, die neue Homepage und die Weihnachtsfeier hatten für ein Minus von rund 100 Euro in der Kasse gesorgt.

"Die Gartenbauvereine packen an", lobte Kreisvorsitzender Otto Tröppner. Um diese Arbeit zu leisten, müsste die öffentliche Hand Millionen ausgeben. Der Kreisverband habe es sich zur Aufgabe gemacht, 500 alte Apfel- und Birnensorten am Leben zu halten. Die Pflanzung großkroniger Obstbäume werde mit 50 Prozent bezuschusst. Dann zeichnete der Kreisvorsitzende Bernd Neumann für 15-jährige Mitgliedschaft mit der Verbandsnadel in Bronze aus.

Harald Gruhl, der für die drei erkrankten Bürgermeister in die Bresche sprang, erinnerte an frühere Aktionen. Damit habe der Verein viel Grün in den Ort gebracht und entscheidend dazu beigetragen hat, dass Hemhofen mehrfach Preise im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" gewann.

Auch 2013 haben die Gartenfreunde ein volles Programm. Der Behindertenbeauftragte Christoph Volkmar hält am 16. Mai einen Vortrag zum Thema "Altersgerechter Garten". Geplant sind unter anderem Ausflüge zur Kleinen Gartenschau in Tirschenreuth am 22. Juni und im Oktober eine Fahrt zum Quittenweg nach Untereisenheim. Im Ort selbst wird sich der Verein am Dorffest sowie an den Jubiläen der Feuerwehr und des Krieger- und Kameradschaftsvereins beteiligen.