Feuerwehr Adelsdorf wächst um 36 Mitglieder
Autor: Johanna Blum
Adelsdorf, Dienstag, 30. April 2013
343 Männer und Frauen gehören dem Adelsdorfer Feuerwehrverein an. Der hat einen neuen Spanferkelgrill angeschafft, und Pfarrer Thomas Ringer bot an, ihn im Pfarrgarten auszuprobieren.
Ungefähr 5800 Gesamtstunden waren die Feuerwehrleute im vergangenen Jahr bei Einsätzen, Ausbildungen, Übungen und in der Atemschutzwerkstatt als Gerätewarte und mehr aktiv. Das wurde auf der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Adelsdorf deutlich. Bürgermeister Karsten Fischkal (FW) ehrte zusammen mit Vorsitzendem Hans Mönius langährige Mitglieder.
Hans Stillrich wurde für 50 Jahre geehrt. "Ich war schon bei der Wiesendorfer Feuerwehr, und als wir 1967 nach Adelsdorf umgezogen sind, trat ich natürlich sofort der Adelsdorfer Wehr bei", sagte der Geehrte. "Ich war von 1977 bis 2003 bei der Feuerwehr/Gemeinde als Hausmeister im Bauhof angestellt und zuständig für sämtliche Geräte und Autos."Natürlich hat er auch schreckliche Unfälle erlebt. "In Hemhofen ist einmal ein Kind verbrannt", erinnert er sich.
Etwas verbittert griff Vorsitzender Hans Mönius die Reaktionen im Internet (zum Beispiel auf infran ken.de) mancher Leser über den Unfall auf der B 470 in Höhe des Aldilagers auf. "Es ist keine Frage, dass auf diesen Seiten Kommentare abgegeben werden dürfen. Aber es ist selbstverständlich, dass unsere 16- und 17-jährigen Jungfeuerwehrler bei solchen Einsätzen nie unmittelbar am Unfallgeschehen beteiligt werden", rügte er die Kritiker. "Aber die Jugendlichen müssen langsam an solche Situationen herangeführt werden und dürfen nicht erst mit genau 18 Jahren plötzlich damit konfrontiert werden."
In seinem Jahresbericht spürte man den großen Stolz auf die stattliche Anzahl von 343 Mitgliedern - 94 aktive Frauen und Männer -, was eine Steigerung von 36 Personen gegenüber dem Vorjahr ist. Auch die Anzahl der Jugendlichen, die sich in Ausbildung befinden, steigt kontinuierlich: "25 Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren befinden sich in unseren Reihen", sagte Mönius.
Auf viele Veranstaltungen konnte er zurückblicken: Grillfest, Tag der offenen Tür, verbunden mit dem Ferienprogramm, Kesselfleischessen, Winterwanderung und mehr sind hier zu nennen.
Kommandant Jürgen Hörrlein berichtete über den gemeinsamen Berufsfeuerwehrtag der Adelsdorfer und Aischer Wehr oder den aktuell laufenden, 80 Stunden umfassenden Truppmann-Teil-2-Lehrgang, an dem 18 Jugendliche teilnehmen. Von der aktiven Mannschaft absolvierten 20 Mann die Leistungsprüfung "Gruppe im Löscheinsatz" mit großem Erfolg. Marcus Dangel, Bastian Mönius, Roland Mischke, Georg Willert und Markus Galster legten die höchste Stufe in Gold ab.
Die Wehr wurde wurde zu 69 Einsätzen gerufen. "Leider konnte man bei einem Einsatz trotz bester Ausrüstung und einem schnellen Vorortsein nicht mehr helfen. Eine Person wurde nur noch tot geborgen", sagte der Kommandant. "Aber gerade nach so schweren Einsätzen - der Beamer zeigte während des Berichts einige Bilder der schlimmsten Einsätze - ist es nötig und auch wichtig, über das Erlebte zu reden, um diese harten Eindrücke zu verarbeiten", fuhr er fort.
Kassier Christian Hörrlein legte einen positiven Kassenbericht vor. Pfarrer Thomas Ringer lobte den wichtigen Dienst der Wehr. Außerdem freute er sich, dass die FFW einen neuen Spanferkelgrill angeschafft hat und bot an, diesen im Pfarrgarten auszuprobieren.
Mit einem Blick auf das Bild des neuen Feuerwehrfahrzeugs, eines HLF 20, das voraussichtlich Anfang Juni ausgeliefert wird, endete die Versammlung.
25 Jahre Mitglied sind Jürgen Feiler und Werner Feiler. Seit 50 Jahren dabei sind Alfons Belzer
Theodor Galster, Konrad Geier, Walter Großkopf, Hans Hümmer, Lorenz Mönius, Horst Quittkat, Edmund Schmauss, Hans Stillrich