Druckartikel: Feuerwehr Adelsdorf fixiert Bürgermeister in neuem Rettungskorb

Feuerwehr Adelsdorf fixiert Bürgermeister in neuem Rettungskorb


Autor: Johanna Blum

Adelsdorf, Samstag, 22. November 2014

Zehn Teilnehmer der Feuerwehr Adelsdorf haben im Sommer einen Lehrgang besucht, der sich mit Absturzsicherung beschäftigt hat. Bei der Urkundenübergabe zeigten die Wehrler dem Bürgermeister, was sie gelernt haben.
Einmal den Bürgermeister fixieren - die Adelsdorfer hatten Spaß (von rechts) Kommandant Jürgen Hörrlein, Vorstand Hans Mönius, Kreisbrandinspektor Manfred Schattan, davor Markus Galster Foto: Johanna Blum


Am Freitagabend fand im Feuerwehrhaus Adelsdorf die Übergabe der Urkunden zum Lehrgang Absturzsicherung statt. Zehn stolze Feuerwehrkameraden erhielten das Dokument aus den Händen von Kreisbrandinspektor Manfred Schattan, unterstützt von Kommandant Jürgen Hörrlein, Vorstand Hans Mönius und Bürgermeister Karsten Fischkal (FW).

Dieser Lehrgang wurde vom 7. Juni bis 5. Juli und zum ersten Mal bei der Freiwilligen Feuerwehr Adelsdorf durch den Feuerwehrkameraden Markus Galster mit den Unterstützern Thomas Lay und Karl-Heinz Schwarz (FF Weisendorf) durchgeführt.

Das Thema Absturzsicherung befasst sich mit der Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen. Der Kommandant ist stolz auf seine zehn Kameraden, die als erste diese Ausbildung absolviert haben und bedankt sich für ihr Engagement. Auch Fischkal lobte die Feuerwehrler, dass sie sich zusätzlich neben den anderen Weiterbildungsaktionen die Zeit nahmen.

Insgesamt 21 Stunden zusätzlich. "Bei der Feuerwehr aktiv zu sein ist ein wichtiges und großes Ehrenamt!", sagte Fischkal,

Alle Teilnehmer von der FF Adelsdorf

Ausbilder Markus Galster blickt schon auf eine jahrelange Erfahrung bei der Feuerwehr zurück. Er ist Werksfeuerwehrler bei Schaeffler in Herzogenaurach und Kreisausbilder für Absturzsicherung in Herzogenaurach. Der angeführte Lehrgang wurde bisher nur in Herzogenaurach angeboten. Doch da Galster in Adelsdorf wohnt, bekam er die Genehmigung, den Lehrgang an seinem Standort abzuhalten. Außerdem waren die zehn Feuerwehrler, die sich zu diesem Lehrgang meldeten, alle aus Adelsdorf.

Galster erklärte dem Bürgermeister die Ausrüstung der Absturzsicherung wie Gurte, Seile, Bandschlingen, Karabinerhaken, Helm und Rettungskorb, berichtete von den praktischen Übungen wie waagrechter und senkrechter Vorstieg, Gerätekunde und Sicherungstechnik. Anschließend wurde Fischkal kurzerhand als erster in den zwei Wochen neuen Rettungskorb gepackt, fixiert - und aufgehängt!

Weitere Fortbildungen geplant

Bis zu 305 Kilogramm hält die Tragehilfe aus. "Alle Ausrüstungsteile kommen aus dem Klettersport und sind nichts Neues.", erklärte der versierte Ausbilder. Alle drei Monate wird eine Fortbildung stattfinden und die Agenda für die nächsten zwei Jahre wird einen Themenpool beinhalten, in dem auch weitere Schwerpunkte wie Rettungssanitäter und Atemschutz enthalten sein werden.

"Ausbildung wird in Adelsdorf groß geschrieben und steht nicht nur auf dem Papier.", lobte Schattan die eifrige Truppe. "Mit zehn Mann seid ihr super aufgestellt und die Adelsdorfer Wehr ist mit all den weiteren Zusatzausbildungen unter den Top 5 der Feuerwehren im Landkreis.", fuhr er lobend fort.

Innerhalb eines Jahres haben die meisten der Teilnehmer sogar zwei Sonderlehrgänge absolviert. Hans Mönius erinnerte an den kürzlich abgeschlossenen Lehrgang zum Rettungssanitäter. "Ich bin richtig stolz auf euch. Ihr seid eine bestens ausgebildete Mannschaft. Danke und macht weiter so!"


Die erfolgreichen Absolventen:

Johannes Bierlein, Rainer Hubert, Erich Löhnert, Christoph Mauer, Johannes Münch, Kilian Nagengast, Michael Sopart, Alexander Triebel, Jennifer Woiton, Hamza Zllanoga