Festmahl in Hemhofen: Gäste werden zu Gastgebern
Autor: Pauline Lindner
Hemhofen, Sonntag, 20. Dezember 2015
Die syrischen Flüchtlinge aus der Jahnstraße in Hemhofen boten Helferkreis und Gemeinderat ein köstliches Festmahl. Mohamad Nour war in seiner Heimatstadt Damaskus Chefkoch und wurde nun in Deutschland anerkannt.
Der Tisch bog sich vor Köstlichkeiten, ist die passende Redensart für das Festmahl, dass die syrischen Flüchtlinge aus der Jahnstraße den Mitgliedern des Gemeinderats und dem Helferkreis zubereiteten. Initiiert hat die Tafel Mohamad Nour. Er war in seiner Heimatstadt Damaskus Chefkoch in einem Restaurant. Jetzt wurde er anerkannt und darf bald in eine Wohnung ziehen.
Das Festmahl war auch ein Dankeschön für Jugendpfleger Jörg Thiergärtner. Er hat im Jugendclub "Die Insel" einen Nachmittagstreff für Kinder und Mütter eingerichtet. Den alle sehr schätzen, denn die räumlichen Verhältnisse in der großen Halle verbieten so etwas nahezu aus Lärmgründen.
Zettel mit Namen der Speisen
"Vorgestern sind wir zum Türken nach Erlangen gefahren. Seitdem kochen sie", erzählt Manfred Brecht, der sich als Fahrer zur Verfügung gestellt hat. Und damit jeder Gast auch wusste, was er isst, hat Radwan Zettel mit den Namen der Speisen und ihren Zutaten vorbereitet. Der erste Gang: Taboula. Mancher kennt den Salat aus Grütze, Petersilie und Tomaten aus der Türkei. Grütze ist das korrekte deutsche Wort für grob gemahlenes Getreide, das in der syrischen Küche in verschiedenen Mahlgraden verwendet wird.
Zutaten der mediterranen Küche
Mazen Khallouf, ein früherer Eier- und Geflügelgrossist, fungiert wegen seiner englischen Sprachkenntnisse als Sprecher der Gruppe. Er bedankte sich im Namen aller Syrer für die gastfreundliche Aufnahme und erläuterte auch die Geheimnisse der syrischen Küche. Sie unterscheidet sich deutlich von der anderer arabischer Länder und ist von den Zutaten der mediterranen Küche geprägt. So gehören Auberginencreme, Hummus (Kichererbsen), Dschorba, eine Linsensuppe oder gefüllte Weinblätter zu den traditionellen Speisen.
Traditionelle Freudentriller
Besondere Kunstfertigkeit verlangen Kubba. Das sind Rinderhackbällchen, die in einen Mantel aus Grütze gehüllt und gebraten werden. Eine Spezialität von Muna Zakzak, der Ehefrau Khalloufs. Sie hatte just auch noch Geburtstag. Mit den traditonellen Freudentrillern der Frauen wurde ihr ein Kuchen mit Kerzen geschenkt. Ihr Ehemann bedankte sich mit einem dicken Kuss bei ihr. Den Dank aller Gäste brachte Zweiter Bürgermeister Hansjürgen Müller zum Ausdruck: "Jetzt sind unsere Gäste zu Gastgebern geworden." Rezept Taboula
Reichlich Blattpetersilie fein hacken, feine Grütze (unter dem Namen Bulgur oder Couscous zu kaufen) einweichen, Tomaten in ganz kleine Stückchen schneiden und alles vermischen, vorsichtig mit Salz und Zitrone würzen.