Druckartikel: Erlangen: Studie zu Corona-Spätfolgen - Universitätsklinikum sucht junge Probanden

Erlangen: Studie zu Corona-Spätfolgen - Universitätsklinikum sucht junge Probanden


Autor: Redaktion

Erlangen, Mittwoch, 25. Mai 2022

Das Universitätsklinikum Erlangen ist aktuell auf der Suche nach jungen Proband*innen. Die Jungen und Mädchen zwischen fünf und 18 Jahren werden darauf untersucht, welche körperlichen Auswirkungen eine SARS-CoV-2-Infektion auf die Kinder und Jugendlichen hat.


Welche Spätfolgen kann eine Coronaerkrankung bei Kindern und Jugendlichen haben? Dieser Frage will eine klinische Studie des Sozialpädiatrischen Zentrums (Sprecherin: Regina Trollmann) des Universitätsklinikums Erlangen nachgehen, die die körperlichen Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion bei jungen Menschen erforscht.

Wie das Universitätsklinikum Erlangen berichtet, werden nach einem ersten Erhebungsverfahren im vergangenen Jahr nun für die Folgestudie erneut Probandinnen und Probanden im Alter zwischen 5 und 18 Jahren gesucht. Voraussetzung für die Teilnahme an der Studie ist eine überstandene, durch einen PCR-Test bestätigte Coronaerkrankung mit oder ohne Long-COVID-Symptomatik oder eine erfolgte Impfung gegen das Coronavirus ohne nachgewiesene Infektion.

„Die Studienergebnisse sollen uns dabei helfen, mögliche Auswirkungen und Spätfolgen einer Coronainfektion leichter zu erkennen und besser zu verstehen“, erklärt PD Ferdinand Knieling, der die Studie leitet. Im Rahmen der klinischen Untersuchung erfolgen eine Blutentnahme, eine Kapillarmikroskopie und eine Magnetresonanztomografie der Lunge sowie eine kardiologische Funktionsdiagnostik. Der Zeitaufwand beläuft sich insgesamt auf circa 140 Minuten.

Corona-Schnelltest von CITEST: Den Testsieger der Stiftung Warentest bei Amazon ansehen

 

Bitte um Voranmeldung per E-Mail
Interessierte Eltern werden um eine Voranmeldung per E-Mail an ki-forschung@uk-erlangen.de gebeten. Die ausgewählten Teilnehmenden bzw. ihre Erziehungsberechtigten werden dann für eine Terminvereinbarung kontaktiert.

Weitere Informationen:
 
PD Ferdinand Knieling

Tel.: 09131 85-33703

ki-forschung@uk-erlangen.de

Artikel enthält Affiliate Links