Erlangen: Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs - Professor klärt auf
Autor: Redaktion
Erlangen, Mittwoch, 20. November 2024
Jedes Jahr wird der Welt-Pankreaskrebstag genutzt, um das Licht auf Bauchspeicheldrüsenkrebs zu lenken. Erlanger Experten teilen ihr Wissen in einer kostenlosen Veranstaltung.
Jedes Jahr wird am Welt-Pankreaskrebstag unter dem Motto „Die Welt sieht LILA“ auf das Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs aufmerksam gemacht, wie die FAU Erlangen-Nürnberg mitteilt. Bereits zum elften Mal werden am Donnerstag, 21. November, in vielen Städten Gebäude lila angestrahlt und in Veranstaltungen über die Erkrankung aufgeklärt. So auch am Uniklinikum Erlangen: Das Gebäude der Kaufmännischen Direktion am Maximiliansplatz leuchtet lila und die Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) lädt wieder zu einem Patientensymposium ein.
Prof. Grützmann sowie eine Expertin und zwei Experten des Uniklinikums Erlangen stellen Risikofaktoren, Symptome, Behandlungskonzepte, Nachsorgemaßnahmen und Ernährungsempfehlungen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs vor. Die Veranstaltung findet im Hörsaal Östliche Stadtmauerstraße 11 in Erlangen statt und beginnt um 17.00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich willkommen; die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Video:
Das Pankreaskarzinom ist eine der aggressivsten Krebserkrankungen, von der in Deutschland jedes Jahr etwa 17.100 Menschen betroffen sind. Ein frühzeitiges Erkennen ist für die Behandlung essenziell, weshalb die Expertinnen und Experten die Bevölkerung für die Erkrankung und die damit verbundenen Symptome sensibilisieren und gleichzeitig den Betroffenen Hoffnung machen möchten. Im Anschluss an die Vorträge beantworten die Referentin und die beiden Referenten Fragen aus dem Publikum.