Nina Knode und Kristin Kreitlein wollen Stadtmenschen ohne Auto mit ihrer "Marktschwärmerei" den mühsamen Weg zum nächsten Bauernhof abnehmen.
Manche schwärmen für Musik. Andere schwärmen für Lebensmittel aus der Region. Wie die beiden Freundinnen Nina Knode und Kristin Kreitlein aus Erlangen. Gemeinsam haben die Gründerinnen den "Marktschwärmer-Wochenmarkt" in der Hugenottenstadt ins Leben gerufen. Der nächste Bauernmarkt im modernen Outfit findet am Dienstag, 20. November, im Kommunikationszentrum E-Werk statt.
"Für Leute, die kein Auto haben, ist der nächste Hofladen meistens einfach zu weit entfernt", sind sich Nina und Kristin sicher. Die "Marktschwärmerei" soll die Kunden in der City mit den Landwirten zusammenbringen. "Wir wollen den Erzeugern dadurch neue Käuferkreise und faire Bedingungen ermöglichen", erklären Nina und Kristin.
Das moderne Markttreiben basiert auf einer Kombination aus Onlineshop und Bauernmarkt. Im Internet können die Interessenten die Waren aus der regionalen Produktpalette im Vorfeld bestellen. Abholen können die Kunden ihren Einkauf im Kulturzentrum "E-Werk" selber. "Schwärmerei" nennen die Macherinnen den Markttag. Alle zwei Wochen findet eine "Schwärmerei" im E-Werk in Erlangen statt.
Der Clou ist dabei, dass die Erzeuger der regionalen Lebensmittel den Kunden persönlich die Warenkörbe überreichen. Der direkte Kontakt zwischen Hersteller und Verbraucher soll das Vertrauen in die regionalen Lebensmittel stärken. Immer mehr Menschen wollen schließlich wissen, was wirklich im Essen steckt. "Was liegt da näher, als die Erzeuger während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen?", sind sich Nina und Kristin einig.
Kurze Entfernungen
Die Lebensmittel würden ausschließlich von bäuerlichen Erzeugern, Lebensmittel-Handwerkern und kleineren Manufakturen aus der Region stammen. Im Durchschnitt liegen zwischen dem Herstellungsort und dem Abholtreffpunkt in Erlangen nicht mehr als 27 Kilometer, versprechen die Macherinnen. Wie bei einem Wochenmarkt auf dem Marktplatz gehören Obst und Gemüse, Fleisch und Wurstwaren, Brot, Honig, Käse und Molkereiprodukte sowie ausgewählte Feinkostwaren zum Sortiment. Außerdem wollen Nina und Kristin ausschließlich Bio-Produkte anbieten.
Derzeit 14 Erzeuger dabei
Aus Hemhofen nimmt beispielsweise der Biohof Kerschbaum an der Schwärmerei teil. Aus der Hersbrucker Schweiz bringt ein Ziegenhof seine Spezialitäten mit. Aus Berg bei Neumarkt ist die Bio-Vollwert-Bäckerei "Wehr" neben derzeit 13 weiteren Erzeugern bei der Erlanger Schwärmerei dabei.
Kennengelernt haben sich Nina und Kristin während des Studiums. "Wir haben beide neben der Uni am Fraunhofer Institut im Marketing gearbeitet", erzählt Kristin. Die gemeinsame Vorliebe für Themen wie Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung habe die Freundinnen bei der späteren Jobsuche vereint. Im Internet sind sie schließlich auf die "Marktschwärmer"-Idee aufmerksam geworden.