Eine fleißige Narrenschar in Röttenbach
Autor: Johanna Blum
Röttenbach, Dienstag, 13. Oktober 2015
Viele Stunden trainieren die Garden und Tanzmariechen des Karneval-Clubs "Die Besenbinder" Röttenbach für ihre Auftritte. Und andere nähen unentwegt neue Kostüme.
1976 wurde die Abteilung "Tänzerische Gymnastik" im TSV Röttenbach gegründet und seit 1. Januar 1983 ist der "Karneval-Club Röttenbach" Mitglied im "Fastnachtverband Franken" und im "Bund Deutscher Karneval". Seither nehmen die Garden und Tanzmariechen an Gardetanzturnieren und Meisterschaften teil. So erreichte zum Beispiel Tanzmariechen Ute Händel 1984 beim Fränkischen Gardetanzturnier in Naila den ersten Platz. Bei der deutschen Meisterschaft in Hagen wurde sie 1986 deutsche Meisterin im Mariechentanz der Jugend.
Ute Händel und das Tanzpaar Birgit Langer und Christian Götz nahmen am fränkischen Gardetanzturnier 1987 in Hof mit großem Erfolg teil und Ute wurde sogar deutsche Vizemeisterin im Mariechentanz. Sie trat auch bei "Fastnacht in Franken" in Veitshöchheim auf.
Im September 1987 erfolgte die Gründung des Elferrates, um zukünftig KCR-Vereinsaktivitäten und Prunksitzungen abhalten zu können. Die erste Prunksitzung fand am 14.Februar 1988 unter der Leitung des Sitzungspräsidenten Dieter-Heinz Thomas statt.
1993 trennte man die Ballettausbildung vom TSV. Sie wurde unter Regie des KCR in einer angemieteten Trainingshalle fortgesetzt. In den jährlichen Prunksitzungen setzten sich die karnevalistischen Aktivitäten mit Schautänzen, Garden und Auftritten der Tanzmariechen und des Tanzpaares fort. Mit der neunten Session beendete der erste Sitzungspräsident Dieter-Heinz Thomas seine Aktivitäten und übergab die Narrenglocke an seinen Nachfolger Thorsten Ott, der seit 1997 als Präsident die Sitzungen leitet.
Stolz auf die eigene Arena
2003 wurde die Tanzsportabteilung reorganisiert und der Schwerpunkt der Jugendarbeit auf den karnevalistischen Tanzsport gelegt. Junge Trainerinnen wurden mit Scheinen und Übungsleiter-Lizenzen ausgebildet.Im Oktober 2004 begann der Bau des eigenen Vereinsheimes "Die Besenbinder-Arena". Der Traum aller Mitglieder, ein eigenes Vereinshaus, sollte mit viel Eigeneleistung in Erfüllung gehen.
Näherei aus Insolvenz erworben
Neben Training und den gesellschaftlichen Anlässen wurden von vielen Eltern und Mitgliedern die wunderschönen Kostüme genäht. Die Tanzmariechen- und Gardeuniformen wurden meist vom Schneider des Vereins und Bekleidungstechniker Marcus Bach entworfen und mit Liebe zum Detail umgesetzt. Die bunten Schautanzkostüme werden von Eltern und Mitgliedern genäht. Die vielen Stunden Näharbeit waren Anlass für den Vorstand, eine eigene Näherei zu bauen. Durch Zufall konnte eine komplett eingerichtete Näherei aus einer Insolvenz erworben werden.2013 wurde die Schneiderei ans Vereinsheim angebaut und 2014 war die 180 Quadratmeter große Näherei mit Kostüm- und Requisitenlager fertig.
Eine Karnevals-Saison beginnt jeweils am 11.11. mit dem "Rathaussturm". Dabei wird auf die neue Session angestoßen, der Jahresorden der Öffentlichkeit vorgestellt und abends folgt die Dämmerung, eine vereinsinterne Veranstaltung für alle Aktiven zur Einstimmung.
Die Prunksitzungen werden in der festlich geschmückten Lohmühlhalle abgehalten und bieten ein buntes Programm mit Schau- und Gardetänzen, Büttenreden, Gesangs- und Spaß-Einlagen von eigenen Aktiven und Gästen. Ein weiterer Höhepunkt ist der Kinderfasching des KCR.
Die Session endet am Aschermittwoch mit der Rückgabe des Rathausschlüssels an den Bürgermeister und dem "Geldbeutelwaschen" im Röttenbach. Ein Heringsessen aller Aktiven beendet die Saison. Jetzt kann das weiße Jackett, die Uniform eines Elferrates, endlich gereinigt und in den Schrank gehängt werden.
Die Gemeinschaft steht an erster Stelle
Die erfolgreiche Trainerin Ivonne Gedigk wird gerne als Ausnahmetrainerin und Meistermacherin betitelt. Mit viel Fingerspitzengefühl, Fachwissen und Leidenschaft trainiert sie Solisten und Gruppen ab 15 Jahren im Karneval-Club - und ihre Erfolge lassen sich sehen. Unter anderen werden Bianca Dürrbeck, Carina Mayer und viele weitere Solisten und Show- und Gardetanzgruppen von ihr trainiert. Hier erzählt sie ein bisschen aus ihrem Trainerleben:"Angefangen habe ich in einem anderen Verein, beim Effeltricher Fosanochtsverein Allamoschee. Mit zwölf Jahren begann ich damals mit dem Tanzen und bereits mit 13 erstellte ich meine ersten Choreographien.
Etwa mit 15 Jahren trainierte ich meine erste Gruppe. Ich bin damals aber mehr hineingeschlittert. Zeit verbringe ich eigentlich so viel, wie ich investieren will, denn alles ist freiwillig. In dieser Session stehen für mich 8,5 Stunden reguläres Training an vier Tagen pro Woche an. Die Jahre vorher waren es teilweise bis zu 15 Stunden in der Woche! Dann kommen noch bis zu 30 Stunden Sondertrainingseinheiten am Wochenende hinzu.
Viele Stunden Arbeit
Choreographien werden auch in der Freizeit zu Hause vorbereitet. Für einen Gruppentanz kann man etwa 20 Stunden einplanen. Kostüme entwerfen, Musik suchen und schneiden sowie Trainerbesprechungen nehmen locker noch 40 bis 60 Stunden pro Gruppentanz in Anspruch. Diese Zeiten verteilen sich dann von April bis September. Ab Oktober sind wir am Wochenende unterwegs zu Auftritten und Turnieren. Ich habe den Beruf der Automobilkauffrau gelernt und arbeite seit über zehn Jahren in einem Karosseriefachbetrieb in Nürnberg. Mein Chef ist auch ein wichtiger Sponsor und Gönner der Besenbinder-Tanzsportgarde.
Meine persönlich größten Erfolge sind natürlich drei deutsche Meistertitel, ein Vizemeister und zweimal der dritte Platz. Dazu kommen noch etliche Treppchen bei den süddeutschen, fränkischen und mittelfränkischen Meisterschaften sowie einige Fernsehauftritte.
Toll war auch die höchste Wertung, die man überhaupt erhalten kann. Bianca Dürrbeck erhielt an einem Turnier von einem Juror 100 Punkte. Das bisher schönste Erlebnis waren für mich jedoch die zwei Auftritte vor unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel: 2014 mit unserem Schautanz und 2015 mit unserem Tanzmariechen Bianca Dürrbeck.
Zeit für Privates bleibt manchmal ein bisschen zu wenig. Wir investieren alle sehr viel Zeit und Herzblut in unser Hobby und unseren Verein. Alle, die so etwas machen, tun dies aus Leidenschaft - ähnlich wie im Fußball oder in anderen Sportarten, mit dem Unterschied, dass man bei uns keinerlei Bezahlung erhält. Für unsere Sportler bedeutet das Tanzen sehr viel. Sie drücken sich damit aus, lenken sich ab z. B. vom Schulstress oder von anderen Problemen ab, finden Freunde, lernen konsequent an Zielen zu arbeiten. Die Gemeinschaft steht bei uns an erster Stelle, und bei so vielen Menschen ist natürlich immer viel los."
Der Karnevals-Club "Die Besenbinder"
Gegründet 1989Mitglieder 474, davon 229 aktiv
Vorstand Vorsitzender: Thomas Semmelroth, 2. Vorsitzender: Uwe Kanscheit, Schatzmeisterin: Elke Fuchs
Abteilungen Karnevalistischer Tanzsport
Kontakt Am Sandfeld 7, 91341 Röttenbach, E-Mail: vorstand@besenbinder.de
Training Bambini (Vier- bis Fünfjährige) Mo. 16.30 bis 18 Uhr, Jugend (Sechs- bis Zehnjährige) Di. und Do. 17 bis 19 Uhr, Junioren (Elf- bis 14-Jährige) Mo. und Mi. 18 bis 19.30 Uhr
Ersehnt Wolfgang Krebs (Kabarettist)
Wunsch "Ein gesundes Wachstum und weiterhin ein geselliges Miteinander"