Ein Forum für Kunst und Künstler
Autor: Johanna Blum
Adelsdorf, Dienstag, 27. Sept. 2016
Um regelmäßig Ausstellungen durchführen zu können, gründete sich 2010 der Verein "SchlossKunst Adelsdorf".
Angefangen hat alles im Sommer 2010 mit der Suche nach neuen Ausstellungsräumen, weil die altbekannten und beliebten Räume im Schloss nicht mehr zur Verfügung standen. Da regelmäßige Ausstellungen in Adelsdorf schon zur festen Größe gewachsen waren, bemühte sich Bürgermeister Karsten Fischkal (FW) intensiv um eine Alternative.
Bei einer Ortsbegehung mit Barbara Plank, Margit Paulus, Paul Gütle und Sigrid Wolt sprudelten viele Ideen, wie die Kunst in Adelsdorf zu etablieren sei. Für den Bürgermeister stand fest: "Leute, wir brauchen einen Kunstverein!" Die Idee war geboren. Anfängliche Unsicherheiten, diesen Verein tatsächlich zu gründen, wurden vom Bürgermeister immer wieder aus dem Weg geräumt.
Nachdem er den Künstlern seine volle Unterstützung zusicherte, starteten sie im August 2010 einen öffentlichen Aufruf zur Vereinsgründung über die Gemeinde hinaus.
36 Interessenten kamen am 20. September 2010 ins Trauzimmer des Adelsdorfer Schlosses. Diese Räumlichkeit wurde bewusst zur Vereinsgründung gewählt, da hier ab Dezember 2010 wieder regelmäßige Kunstausstellungen stattfinden sollten. Einige Renovierungsarbeiten und die Anbringung perfekter Objektbeleuchtung waren nötig, um die bisher als Archiv der Gemeinde genutzten Räume zur optimalen Plattform für die Kunst zu machen.
Ein eigener Raum für Workshops
25 Personen akzeptierten die mithilfe von Bürgermeister Fischkal ausgearbeitete Vereinssatzung, und sie gründeten am 18.
Oktober 2010 den Kunstverein "SchlossKunst Adelsdorf". Als Vorsitzende wurde Sigrid Wolt gewählt und wenig später stieg die Anzahl der Mitglieder schon auf das Doppelte an.Beim Dorffest 2011 beteiligte sich der Kunstverein mit einer gelungenen Gemeinschaftsausstellung im Schloss. Seit dem Rathausumbau stehen dem Kunstverein auch hier Ausstellungsmöglichkeiten über drei Ebenen zur Verfügung. Dort laufen seit Juli 2011 wechselnde Ausstellungen mit jeweils zwei Künstlern des Kunstvereins und eröffnender Vernissage. Aber auch gemeinsame Ausstellungen vieler Künstler des Vereins sind dort üblich.
Seit Oktober 2011 hat der Kunstverein einen Raum, den "KunsTraum" in der Hauptschule Adelsdorf angemietet, wo regelmäßige Workshops und Vorträge und mehr abgehalten werden. Außerdem dient dieser Raum zum freien Malen, Filzen oder Austauschen.
Ein großes Projekt für 2012 war die gemeinsame Kunstausstellung mit den Künstlern der Partnergemeinde Feldbach in der Steiermark. 19 Adelsdorfer Künstler stellten in der Kunsthalle Feldbach gemeinsam mit den Feldbachern aus.
Im Oktober 2012 wurde die gesamte Führungsmannschaft wiedergewählt, und zur Nikolausfeier zog Angela Börnicke das Los für den ersten Künstleraustausch mit Feldbach. Dort machte sie sehr gute Erfahrungen. Unter anderem war sie federführend bei der Erstellung einer "Kunstkarte", die es Gegenbesuchern ermöglichen sollte, sich leichter in der Adelsdorfer Kunstszene zurecht zu finden.
Den Kreisel verschönern
Im Frühjahr 2014 gewann der Kunstverein die Ausschreibung zur Verschönerung des Adelsdorfer Kreisels, die Kunstkarte wurde gebührend bei den ersten
offenen Ateliertagen in Adelsdorf vorgestellt.Die Vorsitzende Sigi Wolt überraschte alle mit der Mitteilung, für die nächsten zwei Jahre ins Ausland zu gehen - ganz weit weg nach Japan. So übernahm ab Mai 2014 Wolf-Dieter Domke zunächst kommissarisch viele ihrer Aufgaben. Im Oktober 2014 fanden Neuwahlen statt. Wolf-Dieter Domke und Amelie Weidhaus übernahmen jetzt offiziell die Vereinsführung.
Im Jubiläumsjahr 2015 bereicherten die Künstler das Dorffest mit einer Gemeinschaftsausstellung "Jubiläumskünstler" im Schloss sowie mit zwei Gemeinschaftsausstellungen im Rathaus.
Die Geselligkeit wird im Kunstverein gepflegt durch Stammtische, Nikolaus- und Weihnachtsfeiern, gemeinsame Arbeiten, Ausstellungen und Ausflüge.
Sigrid Wolt hat den Kunstverein zu dem gemacht, was er heute ist. Zur Malerei ist sie Anfang der 90er Jahre gekommen: "Ich habe schon immer gern gemalt, doch nach einem Aquarellkurs beim Künstler Hahnemann aus Neunkirchen am Brand war ich hoch motiviert. Er sagte: ,Mädchen, du hast Talent und musst weiter machen!‘ ...und so nahm alles seinen Lauf.
2006 traute ich mich, die Ausstellungsräume der Gemeinde im Schloss für eine eigene Ausstellung zu mieten - damals noch im unteren Bereich. Und 2006 fand anlässlich des Weihnachtsmarktes eine Gemeinschaftsausstellung, angeregt durch die damalige Vorsitzende der Frauenunion, Sigrid Weiss, statt. Die Teilnehmer Paul Gütle, Barbara Plank, Margit Paulus, Teresa Brunner und ich waren dabei, und weil es so schön war, organisierten wir dann in den Jahren 2007 und 2008 eine Gemeinschaftsausstellung im Schloss. Als uns der Bürgermeister im Sommer 2009 eröffnete, dass die Gemeinde aus Kostengründen diese Räume nun ausbauen und anderweitig vermieten wird, dachten wir anfangs, dies sei das Aus für die Kunst im Ort. Aber Gott sei Dank wurde eine Lösung gefunden. Zu den besonderen Erlebnissen in meiner Amtszeit im Kunstverein zählt für mich definitiv die internationale Gemeinschaftsausstellung in der Kunsthalle unserer österreichischen Partnerstadt Feldbach im Mai 2012. Im Verein gefällt mir besonders die Entwicklung jedes einzelnen Künstlers. Ohne Verein hätten viele Mitglieder ihre Kunstwerke niemals präsentiert."
Seit Mai 2014 lebt sie nun in Japan, genauer gesagt in Tokio, und kehrt voraussichtlich im April 2018 wieder zurück ins überschaubare Adelsdorf. "Und wenn die Mitglieder mir nach meiner Auszeit ihr Vertrauen zurückgeben möchten, lasse ich mich nicht lange bitten. Mit meinen Nachfolger Wolf-Dieter Domke bin ich sehr zufrieden und freue mich, dass der Kunstverein auch unter seiner Führung sehr gut weiter läuft."
Das Ziel des Nachfolgers Wolf-Dieter Domke für den Verein ist es, das gute Ansehen, das dieser von Anfang an hatte, weiter auszubauen, Kunst gemeinsam in und um Adelsdorf sichtbar und bekannt zu machen, gemeinsam kreative Aufgaben zu lösen, künstlerisch in der Gemeinde mitzuwirken (Ferienprogramme, gemeinsame Workshops) und dabei den Spaß am künstlerischen Austausch durch Stammtische, Weihnachtsfeiern, Weinfahrten, Museumsbesuche und mehr nicht zu kurz kommen zu lassen.