Druckartikel: Die Oberreichenbacher Feuerwehr fängt auch Schlangen ein

Die Oberreichenbacher Feuerwehr fängt auch Schlangen ein


Autor: Roland Meister

Oberreichenbach, Dienstag, 11. März 2014

Mit 14 Einsätzen, davon zwei Brandeinsätzen, lag die Feuerwehr Oberreichenbach im Schnitt der vergangenen Jahre, berichtete Kommandant Thomas Heisler in der Jahreshauptversammlung. Einen äußerst ungewöhnlichen Einsatz habe man allerdings gehabt, denn im Juni musste eine entwichene Schlange wieder eingefangen werden.


Die aktive Mannschaft besteht derzeit aus 36 Aktiven, davon sechs Jugendliche. Neben den Bränden mussten die Aktiven zu zehn technischen Hilfeleistungen wie Verkehrssicherung ausrücken, außerdem ging zweimal ein Fehlalarm aus dem Gebäude der ehemaligen Firma Seeland ein.

Übung mit Wilhelmsdorf

Eigene Übungen, eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wilhelmsdorf sowie die Teilnahme an der Großübung "Ikarus" gehörten zum Aus- und Fortbildungsprogramm im vergangenen Jahr. Für dieses Jahr sind eine Digitalfunkübung im Landkreis Neustadt und eine Wiederholung der Übung mit der Wilhelmsdorfer Wehr geplant.
Aus dem Vereinsleben berichtete Vorsitzender Franz Teschauer.

Eine Sonnwendfeier, die Teilnahme am Festzug in Hemhofen, am Volkstrauertag und am Oberreichenbacher Weihnachtsmarkt gehörten zu den Aktivitäten der 134 Mitglieder im vergangenen Jahr.
Für den Feuerwehrnachwuchs gab es einen Bericht von Jugendwart Martin Frohring. Die Jugendgruppe der Feuerwehr Oberreichenbach besteht derzeit aus sechs Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren. Florian Heisler und Alexander Lenz wechselten altersbedingt in die aktive Wehr. Vier der Jugendlichen haben im vergangenen Jahr das bayerische Leistungsabzeichen erworben. Auch an den Übungen der Aktiven habe der Nachwuchs mit Begeisterung teilgenommen, zudem 30 eigene Übungen durchgeführt.
Frohring gab am Ende seines Berichts bekannt, dass er nach zehn Jahren als Jugendwart sein Amt niederlegt. Die Nachfolge übernimmt Stephanie Aschberger. Die Übungsplanung und deren Durchführung übernehmen Alexander Lenz und Ludwig John.
In der Satzung mussten einige Punkte aktualisiert werden. Unter anderem wurde das Eintrittsalter von 14 auf zwölf Jahre geändert. Alle Änderungen wurden ohne Gegenstimme von den Mitgliedern genehmigt.