Das Pferd als Partner erfahren
Autor: Richard Sänger
Falkendorf, Montag, 24. April 2017
In den Ferienkursen in der Hessenmühle lernen Kinder, dass das Reiten mehr als Sport ist. Der Umgang mit dem Tier schult das Verantwortungsbewusstsein.
FalkendorfDamit kleine Pferdefreunde in den Ferien so richtig glücklich werden, bietet der Reiterhof Hessenmühle in Falkendorf jedes Jahr Ferienkurse an. Die Osterferien verbrachten die neun- bis zwölfjährigen Mädchen Merrit, Emma, Clara und Elisabeth sowie Theresa und Marie bei den Pferden in Falkendorf.
Die jungen Amazonen nahm Pferdewirtschaftsmeister Roland Staudenmaier, assistiert von Karina Franke, unter seine Fittiche. Der Reitlehrer reitet täglich mehrere Pferde und er kann aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz und durch sein reiterliches Können viele Tipps weitergeben.
Doch wie kommt man auf so ein hohes Tier? "Dafür gibt es vor der Halle eine Aufstiegshilfe", wissen die jungen Nachwuchsreiterinnen.
Natürlich war während der Ferien nicht nur reiten angesagt, denn vor dem Vergnügen kommt die Arbeit, wie Pflege und der richtige Umgang mit den Vierbeinern. So lernen die Kinder nicht nur den richtigen Umgang mit einem Pferd, sondern lernen unterschiedliche Rassen kennen und erfahren einiges über Pferdekrankheiten und was für Futter die Vierbeiner bekommen. Der letzte Tag wird mit einer kleinen Prüfung abgeschlossen.
Basiswissen
Kinder erwerben bei den Kursen grundlegende Kenntnisse der Pferdehaltung und des Tierverhaltens, sie erfahren neue Bewegungen auf und mit dem Pferd. Die richtigen Bewegungen des Kinds auf dem Pferderücken sollen als "Sprache" verstanden werden, die einen Dialog mit dem Pferd führt. Es geht um das bewusste Agieren des Kinds und um das entsprechende Reagieren des Pferds. Das Kind soll sich ins Pferd hineindenken und -fühlen lernen.Reiten lernen ist für Kinder eigentlich mehr als ein Sport. Der Umgang mit dem Pferd schult Einfühlungsvermögen, Handlungskompetenz und das Auftreten mit einer wirksamen Körpersprache. Denn der Umgang mit Pferden und Ponys erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und Sorgfalt, er beschert jedoch dem Pferdesportler auch eine Fülle von Erlebnissen.
Der Pferdesport bietet für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einzigartige Möglichkeiten. Was "Pferdeleuten" und Eltern reitender Kinder schon lange bekannt ist, hat auch eine Studie nachgewiesen: Reiten fördert die charakterliche und soziale Entwicklung.
Reiten ist die einzige Sportart, die mit einem Lebewesen in partnerschaftlicher Weise gelernt und ausgeübt wird. Dadurch kann das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen gestärkt und die Konzentrationsfähigkeit sowie das Verantwortungsbewusstsein geschult werden. Das Erlernen des Reitens kann die Lernbereitschaft fördern und sich so positiv auf die schulischen Leistungen auswirken. Ebenso wird die Beweglichkeit und Koordination der Schüler verbessert, wodurch dem Reitsport auch gesundheitsfördernde Aspekte zukommen.