Corona Erlangen: Erste Omikron-Fälle vom Gesundheitsamt gemeldet - Infektion nach Reise in Arabische Emirate
Autor: Redaktion
Erlangen, Donnerstag, 16. Dezember 2021
Das Landratsamt Erlangen hat zwei Omikron-Infizierte bestätigt. Wegen der Omikron-Variante wurden erst strengere Corona-Regeln für die Einreise aus bestimmten Gebieten eingeführt.
Das Coronavirus bestimmt auch 2021 viele Bereiche unseres Alltags. Hier bekommen Sie alle Informationen zur Corona-Lage in der Stadt Erlangen und dem Landkreis Erlangen-Höchstadt.
Aufgrund der hohen Dynamik der Infektionszahlen kann es vorkommen, dass die Zahlen nicht immer aktuell sind. Regelmäßig überprüfen wir die Zahl der Infizierten im Landkreis und vermelden sie dann hier. Aufgrund der unterschiedlichen Zählweise der Landratsämter, Landesämter und des Robert-Koch-Instituts kann es unterschiedliche Fallzahlen geben. Aktuelle Informationen zur Entwicklung des Coronavirus in Deutschland erfahren Sie in unserem Newsticker.
Update vom 16.12.2021, 13 Uhr: Omikron-Fälle in Stadt und Landkreis
Dem Landratsamt sind zwei Omikron-Infizierte gemeldet worden. Es handelt sich um Reiserückkehrer aus Südafrika und den Arabischen Emiraten.
Eine Person lebt im Stadtgebiet Erlangen, die andere im Landkreis. Beide befinden sich derzeit in Quarantäne, heißt es gegenüber inFranken.de.
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Erlangen-Höchstadt liegt aktuell bei 287.
Update vom 15.12.2021, 16.15 Uhr: Diese Regeln gelten für Reiserückkehrer
Aufgrund der Ausbreitung der Omikron-Variante gelten bei der Einreise aus Virusvariantengebieten besonders strenge Regeln. Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt hat am Mittwoch mitgeteilt, was Reiserückkehrer ab sofort beachten müssen.
Corona-Schnelltest von CITEST: Den Testsieger der Stiftung Warentest bei Amazon ansehenDie neuen Einreise-Regeln gelten für alle Menschen, die nach dem 28. November nach Bayern eingereist sind und sich innerhalb der letzten zehn Tage vor ihrer Einreise in einem Omikron-Virusvariantengebiet waren. Eine Übersicht der betroffenen Länder gibt es auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts.