Druckartikel: Chemie-Alarm auf der A3 - Feuerwehr sichert Gefahrgut

Chemie-Alarm auf der A3 - Feuerwehr sichert Gefahrgut


Autor: Christian Bauriedel

Höchstadt a. d. Aisch, Dienstag, 28. Februar 2017

Die Feuerwehr musste am Dienstagmorgen auf die A3 bei Höchstadt-Ost ausrücken, um ein gefährliches Material auf einer Lkw-Ladefläche zu sichern.
Die Feuerwehr musste gestern wegen gefährlicher Giftstoffe einer Lkw-Ladung auf den A3-Parkplatz "Hummelberg" kurz vor der Ausfahrt Höchstadt-Ost ausrücken.  Foto: Christian Bauriedel


Deutlichen Abstand hielten am Dienstag die Einsatzkräfte auf der A3 auf dem Parkplatz "Hummelberg" kurz vor der Ausfahrt Höchstadt-Ost.

Dem Lastwagen mit der geöffneten Plane näherten sich nur Feuerwehrleute in Schutzanzügen, denn mit der Materie, die dort ausgetreten war, ist nicht zu spaßen. Bei einer Routinekontrolle der Verkehrspolizei war am Morgen, gegen 9 Uhr, festgestellt worden, dass die Ladung des Gefahrguttransporters, der in Richtung Würzburg unterwegs war, verrutscht war.


Plastiksäcke mit Zinkasche

Dabei waren die Plastiksäcke - sogenannte Big-Packs - teilweise aufgeschlitzt worden. Aus ihnen rieselte Zinkasche auf die Ladefläche. Da der Lkw eine entsprechende Gefahrgut-Plakette hat, alarmierten die Polizisten sofort die Feuerwehr und sperrten den gesamten Parkplatz ab.
Die Feuerwehren aus Heßdorf und Erlangen sicherten unter Schutzmaßnahmen den Vormittag über die gesundheitsgefährdende Ladung. Wie die Polizei mitteilt, handelte es sich um einen Lkw, der in Slowenien mit der Zinkasche beladen wurde und als Ziel Maastricht in den Niederlanden hatte. Das gesundheitsgefährdende Material, das zum Beispiel beim Feuerverzinken anfällt und recycelt werden kann, löst bei Kontakt Hautreizungen aus.

Zinkasche hat die sogenannte "UN-Nummer" 3077. Diese Stoffnummern sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) für alle gefährlichen Güter festgelegt. Die Nummer befindet sich bei Transporten auf einem Warnschild am Lkw. Laut Polizei konnte die Feuerwehr die Ladung so sichern, dass der Lkw seine Fahrt fortsetzen konnte. Die Firma, die die Zinkasche verladen hat, erwartet nach Angaben der Polizei nun ein Bußgeld von 800 Euro.