Bücherei Mühlhausen hätte gern mehr Leser
Autor: Pauline Lindner
Mühlhausen, Dienstag, 13. August 2013
Die evangelische Bücherei Mühlhausen hätte gerne noch mehr erwachsene Leser, obwohl 15 Prozent der Einwohner des Marktes regelmäßige Nutzer des Angebots sind. Die Bücherei bietet auch mit rund 3500 Medien eine große Wahl an Büchern und anderen Medien.
Es ist ein schön hergerichtetes Gebäude, das alte Feuerwehrhaus hinter der Kirche. Es ist das Domizil der Evangelischen Bücherei Mühlhausen. Lisa Schmidt sucht gerade nach neuer Lektüre. "Ich bin von Jugend auf eine Leserin", sagt sie über sich selbst. An ihrem früheren Wohnort und ihrem Studienort München hat sie auch öffentliche Büchereien genutzt. Und nun schon seit 20 Jahren die Bücherei in Mühlhausen.
3500 Medien
"Sie hat zwar keinen riesigen Umfang, aber eine tolle Auswahl; immer aktuell", lobt sie die Arbeit von Büchereileiterin Erika Maier und ihrem Team. "Man findet hier auch Raritäten. Oder hätten Sie ein Holunder-Kochbuch im Bestand vermutet?", sagt Schmidt. In Relation zur Einwohnerzahl von knapp 1700 Personen hat das Büchereiteam einen ganz schön großen Bestand zu verwalten: 3500 Medien.
Finanziert wird die Bücherei von der evangelischen Kirchengemeinde und über Staatszuschüsse. Die Kommune beteiligt sich nur unregelmäßig. 260 Leser sind aktiv. Das sind rund 15 Prozent der Einwohner. Eine beachtenswerte Zahl! Aber dennoch wünscht sich Maier mehr junge Familien.
Zu der Gruppe zählt Karla Kaumeier, die für sich und ihre 13-jährige Tochter Bücher ausleiht. "Zum ersten Mal hat sie gesagt: Keine Pferdebücher", begrüßt sie die Büchereileiterin, die offenbar den Geschmack das Mädchens kennt.
Heimatkrimis erwünscht
Für sich selbst fragt sie nach neuen Frankenkrimis. Sie ist ein großer Krimifan. "Das ist das Richtige für lange Winterabende", sagt sie und zeigt auf den jüngsten Kluftinger. Auch wenn der bekannte Krimi im Allgäu spielt, passt er in ihr regional geprägtes Leseschema.
Im Regal daneben stehen Heimatbücher. Sie haben ihre Leser. "Manche wollen was Nettes aus ihrer Welt. Erinnerungsbücher, wie die bäuerliche Lebenswelt vor einem Jahrhundert wirklich war, kommen dagegen nicht gut an", hat Maier festgestellt. Am ehesten bei der ältesten regelmäßigen Leserin. Sie ist bereits 90, liest, so Maier, "locker 30 Bücher pro Jahr, ist allseits interessiert" und schätzt vor allem Dokumentationen.
Ältere Damen als treue Besucher hat Maier auch mit Spielen gewonnen. Aus einem Spiele abend für Erwachsene entstand die Gruppe, die sich nun regelmäßig trifft. "Das Spiel Qwirkle hat bei ihnen eingeschlagen", verrät Maier noch.
Die nächste Buchgruppe in den Regalen ist mit "Junge Erwachsene" betitelt. Dahinter verbergen sich Bücher mit der Altersempfehlung ab 13 Jahren. "Ich habe eine etwas ältere Lesergruppe, die nicht mehr in den Kinderraum mag", erklärt Maier zum Standort "bei den Erwachsenen".
Bücher für Heinershof-Besucher
Doch die Kinder kommen keineswegs zu kurz. Die Zusammenarbeit mit dem Schulbauernhof Heinershof klappt gut, wenn dort Klassen von auswärts zu Gast sind; alle vier Wochen bringt Maier für die Kinder im Schulhort "eine bunte Mischung" in einer Bücherkiste hin. Für den Herbst ist ein richtiger Leseclub geplant. Eine "bücherfreudige" (Maier) Erzieherin will einmal im Monat mit ihren Schützlingen kommen, ihnen die vielfältige Welt der Bücher nahebringen und natürlich vorlesen.
Standort Die evangelische Bücherei befindet sich im alten Feuerwehrhaus hinter der Kirche St. Maria-Kilian.
Öffnungszeiten Mittwoch 16 bis 17.30 Uhr, Freitag 17 bis 18 Uhr und sonntags nach dem Gottesdienst
Kontakt Büchereileiterin Erika Maier Telefon 09548/ 8170; Pfarramt Mühlhausen Telefon 09548/206