Fränkische Feuerwehr rettet Anwohner: Brand in der Nacht

1 Min
Die mittelfränkische Feuerwehr hat in der Nacht auf Samstag zahlreiche Hausbewohner gerettet. Symbolfoto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa
Die mittelfränkische Feuerwehr hat in der Nacht auf Samstag zahlreiche Hausbewohner gerettet. Symbolfoto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa
In Baiersdorf ist es zu einem Feuerwehreinsatz gekommen.
Foto: KBM S. Weber
In Baiersdorf ist es zu einem Feuerwehreinsatz gekommen.
 

In Mittelfranken hat es in der Nacht auf Samstag gebrannt. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot aus und rettete viele der Anwohner vor den Flammen.

Update, 06.01.2020: Zeugen zum Brand gesucht

Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. Derzeit gehen die Ermittler mutmaßlich von Brandstiftung aus. Zeugenhinweise werden unter 0911/2112-3333 telefonisch entgegengenommen.

Erstmeldung, 04.01.2020: Brand in Baiersdorf

Im mittelfränkischen Baiersdorf (Kreis Erlangen-Höchstadt) ist es in der Nacht auf Samstag (4. Januar 2019) zu einem Feuerwehreinsatz gekommen. In einem Mehrfamilienhaus wurde Feuer in den Kellerräumen gemeldet. Ein Anwohner bemerkte, dass eine Papiertonne in Flammen stand. Das Feuer griff auf mehrere Tonnen über. "Geistesgegenwärtig" schaffte er den Brandherd ins Freie, wie Sebastian Weber von der Kreisbrandinspektion Erlangen-Höchstadt am Samstagmorgen berichtet.

Brand in Baiersdorf: Drei Bewohner verletzt

Neben der alarmierten Feuerwehr rückte auch das Technische Hilfswerk (THW) an. Unter schwerem Atemschutz begannen Feuerwehrkräfte im Haus nach Anwohnern zu suchen. "Zeitgleich wurde die Brandbekämpfung vorgenommen", heißt es von Seiten der Feuerwehr.

Einige Anwohner konnten sich selbstständig ins Freie retten. 14 Personen musste die Feuerwehr retten. Drei Menschen wurden leicht verletzt. Der Rettungsdienst versorgte die Verletzten.

Im Baiersdorfer Rathaus wurde rasch eine Sammelstelle für die Betroffenen eingerichtet. Mit warmen Getränken wurde sich um die Anwohner gekümmert. Vor Ort untersuchte die Feuerwehr das Wohnhaus mit Hilfe einer Wärmebildkamera, um weitere Glutnester zu finden.