Druckartikel: CO-Warner schlägt Alarm: Drei Verletzte in Erlanger Werkstatt

CO-Warner schlägt Alarm: Drei Verletzte in Erlanger Werkstatt


Autor: Redaktion

Häusling, Freitag, 21. Februar 2025

Drei Menschen wurden in Erlangen medizinisch versorgt, nachdem ein CO-Warner Alarm schlug. Der Vorfall verdeutlicht die unterschätzten Gefahren von Kohlenmonoxid.
Ein CO-Warner schlug am 21. Februar 2025 in einer Werkstatt in Erlangen Alarm, was zur medizinischen Versorgung von drei Personen führte.


Am Freitag (21. Februar 2025) gegen 09.25 Uhr wurde der Rettungsdienst in Erlangen zu einem Noteinsatz gerufen. In einer Werkstatt im Stadtteil Häusling hatte eine Person plötzlich Atembeschwerden, deren Ursache bisher unklar ist.

Die Leitstelle alarmierte einen Rettungswagen der Wache Herzogenaurach und den dortigen Notarzt. Das berichtet das Bayerische Rote Kreuz. Beim Eintreffen des ersten Rettungswagens schlug der CO-Warner des Beifahrers sofort Alarm, woraufhin die Besatzung angemessen reagierte.

Drei Menschen in Werkstatt verletzt: CO-Melder schlägt Alarm

Vor Ort wurden zwei verletzte Personen gefunden, die sich bereits außerhalb der Werkstatt befanden. Das Rettungsteam und der Notarzt kümmerten sich um die Verletzten und sorgten für eine erste Belüftung der Werkstatt. Zwei weitere RTWs wurden angefordert. Ein dritter Beteiligter meldete sich, was zur Nachforderung der Feuerwehr, des Einsatzleiters Rettungsdienst vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK) und zur Benachrichtigung der Polizei führte.

Die drei Patienten wurden notärztlich begutachtet und versorgt, zwei von ihnen mussten zur weiteren Untersuchung in ein Erlanger Krankenhaus gebracht werden. Nach einer Gasfreimessung durch die Feuerwehr war die Werkstatt wieder sicher zu betreten.

"Dieser Einsatz verdeutlichte erneut die Bedeutung von mitgeführten CO-Warnern, die unverzüglich Alarm schlagen, sobald die eingestellten Alarmgrenzen überschritten werden, und so die unsichtbare Gefahr durch Kohlenmonoxid hör- und sichtbar machen. Kohlenmonoxid wird oftmals unterschätzt, aber es kann lebensbedrohlich sein", informiert das BRK.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen