Druckartikel: Blaskapelle Zentbechhofen "auf einem guten Weg"

Blaskapelle Zentbechhofen "auf einem guten Weg"


Autor: Evi Seeger

Zentbechhofen, Donnerstag, 08. Januar 2015

Die Neuwahl bei der Blaskapelle Zentbechhofen ergab keine gravierenden Änderungen. Vorsitzender Horst Hagen wurde im Amt bestätigt und lobte die Musiker ebenso wie Dirgent Gerhard Geuder.
Die Führungsmannschaft der Blaskapelle um den Vorsitzenden Horst Hagen (5. v. l.) und die beiden Jubilare Foto: Evi Seeger


Das Spaß-Event im vergangenen Jahr dürfte wohl die "Cold Water Challenge" gewesen sein. Die Blaskapelle Zentbechhofen meisterte diese Herausforderung ohne Probleme. Dabei musste die Kapelle im Wasser stehend musizieren und innerhalb von 48 Stunden ein Video von diesem witzigen "Auftritt" ins Netz stellen.
Dass die Musikanten auch für 2015 "noch einiges im Kopf haben", ließen Dirigent Gerhard Geuder und Vorsitzender Horst Hagen bei der Hauptversammlung im Gasthaus Friedel durchblicken. "Wir sind auf einem guten Weg", bilanzierte Hagen das erfolgreiche Jahr 2014.
Demnächst macht sich das Zentbechhofener Blechblasorchester erst einmal auf den Weg zu einem Probenwochenende nach Oberelsbach in der Rhön.

Ob bei diesen Proben auch das das "Handy-Verbot" gilt, von dem Schriftführerin Christina Schalk in ihrem Jahresrückblick berichtete?

29 Auftritte in der Region

Die von ihr aufgelisteten Auftritte sprachen ihre eigene Sprache: 29 Mal war die Kapelle bei den verschiedensten Anlässen vor die Öffentlichkeit getreten. Sie hatte kirchliche Feiern umrahmt, Prozessionen und Wallfahrten begleitet und zu etlichen "Ständerla" aufgespielt. Beim Aufstellen von Kerwasfichten hatten die Musikanten in Zentbechhofen, Sambach, Vorra und anderen Ortschaften der Umgebung die richtigen Töne angeschlagen. Das Kellerfest in Lonnerstadt blieb in ebenso guter Erinnerung wie die musikalische Begleitung des Höchstadter Faschingszugs.
Für den Dirigenten Gerhard Geuder zählten insbesondere "die beiden großen Konzerte" beim Sommerfest und im Advent. "Das bringt uns musikalisch am besten weiter", betonte er. Um lobend hinzuzufügen, dass das musikalische Niveau der Kapelle von Jahr zu Jahr steige.
Um diese Leistung zu erbringen, waren im Berichtszeitraum 35 Proben angesetzt. Im Durchschnitt waren die Übungsstunden mit 20 Musikern besucht, gab der Vorsitzende bekannt. Am fleißigsten waren Herbert Roppelt mit 34 und Theresa Hauer mit 32 Probenbesuchen. Michael Schalk hatte 27 der insgesamt 29 Auftritte bestritten und war damit am häufigsten dabei. Nach den Worten des Vorsitzenden zählt der Verein derzeit 130 Mitglieder, davon 36 Aktive.
Harmonisch wie es bei einem Orchester sein soll, verliefen die Neuwahlen, die in der Stamm-Mannschaft keine Veränderungen brachten. Den Verein führen weiterhin Horst Hagen als Vorsitzender und Markus Denner-löhr als Stellvertreter. Sonja Baier wurde als Kassenverwalterin im Amt bestätigt. Ihr steht Michael Schalk zur Seite. Zur Schriftführerin wurde Christina Schalk wiedergewählt. Das Amt des Notenwarts teilen sich Eva Söllmann, Jessica Weiß und Anja Hagen. Kathi Dennerlöhr ist als Trachtenwart für die Optik der Kapelle zuständig.
Zu Beisitzern wurden Stefan Stäudler und Jasmin Hagen gewählt. Die Kasse prüfen Hans Georg Wennmacher und Andreas Lunz. Christina Schalk wurde für zehnjährige, Tobias Zöberlein für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.