Druckartikel: Berufsstart: zuerst ging es durch Herzogenaurach

Berufsstart: zuerst ging es durch Herzogenaurach


Autor: Richard Sänger

Herzogenaurach, Mittwoch, 02. Sept. 2015

Die neuen Auszubildenden der Schaeffler-Gruppe wurden auf eine Stadtrallye geschickt. Eine der Stationen war auch der Service-Point des Fränkischen Tags.
Mit dem FT ging es weiter. Foto: Richard Sänger


Es wurde eng im Service-Point des FT und die vielen jungen Leute mit ihren Stadtplänen erregten Aufmerksamkeit bei den Passanten und diese beantworteten auch gerne Fragen nach dem richtigen Weg. Bei der schon traditionellen Stadtrallye mussten die in Gruppen eingeteilten Azubis elf Aufgaben im Stadtgebiet von Herzogenaurach lösen. Den Azubis wurden Aufgabenblätter und ein Stadtplan als Hilfsmittel mitgegeben und am Ende der Rallye mussten nicht nur Fragen richtig beantwortet sein, sondern die Aufgabenblätter auch elf Stempel aufweisen.


Quer durch die Stadt

Die Rallye führte die jungen Leute quer durch die Stadt, so auch zur Polizei, ins Rathaus und ins nördliche Stadtgebiet zur "INA-Juniorfirma", aber auch zum Mini-Golfplatz und zu historischen Gebäuden sowie zum Service-Point des FT im Bastelladen an der Hauptstraße. Als Lektüre gab's den aktuellen FF und einen Stempel auf der Laufkarte.

Beim "Alten Rathaus" an der historischen Tafel hieß es zum Beispiel: "Wenn Ihr vor der Tafel steht, dann geht 25 Schritte nach Norden, anschließend 30 Schritte nach Osten, dann wieder 60 Schritte nach Norden, dann 113 Schritte nach Osten, dann 12 Schritte nach Süden. Hier bleibt Ihr stehen. Dreht Euch Richtung Westen. In etwa fünf Meter Höhe erblickt Ihr in der Mauer ein Tierzeichen. Um welches Tier handelt es sich?" - Eine nicht ganz leichte Aufgabe. Bevor es zurück zur Firma ging, galt es noch, den berühmtesten Italiener der Stadt aufzusuchen und sich ebenfalls einen Stempel geben zu lassen.

Für insgesamt 132 junge Menschen begann auch bei Schaeffler in Herzogenaurach ein neuer Lebensabschnitt: 85 im gewerblichen-technischen und im kaufmännischen Bereich junge Frauen und Männer, sowie 47 Studenten fingen ihre Ausbildung an.


Einführung und Eingewöhnung

Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektor Kurt Mirlach begrüßte die neuen Auszubildenden an ihrem ersten Tag: "Der Beginn des Berufslebens ist ein wichtiger Schritt. Schaeffler bietet Ihnen die Möglichkeit, eine erfolgreiche Basis für die Zukunft zu legen. Bei Schaeffler vertreten wir neben einem respektvollen Miteinander unter anderem die Werte Teamgeist, Begeisterung, Verantwortung und Exzellenz. Diese Werte sind das Band, das uns weltweit zusammenhält. Ich wünsche Ihnen alles Gute und eine schöne erste Woche bei Schaeffler." Auch Ausbildungsleiter Bernhard Schwab und Betriebsratsvorsitzender Thomas Mölkner sowie Personalleiter Olaf Riesebeck hießen die Neuankömmlinge willkommen und gaben ihnen wertvolle Tipps für ihren weiteren Lebensweg.
Die erste Woche steht - egal in welchem Ausbildungsbereich - ganz im Zeichen der Einführung und Eingewöhnung. Bei gemeinsamen Aktivitäten haben die Neuankömmlinge Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzu ernen.

Der erste Tag begann mit der Begrüßung und Vorstellung der Ausbildungsleiter sowie dem gemeinsamen Fototermin. Gemeinsam wurden der INA-Image-Film angeschaut, die Formalitäten erledigt und die Ausweise ausgehändigt. Im Rahmen von Werksführungen, verschiedenen Vorträge und einer Einweisung am jeweiligen Arbeitsplatz machen sich die Auszubildenden außerdem mit dem Betrieb und ihrer neuen Arbeitsumgebung vertraut. Dazu gehören das Vorstellen wichtiger Abteilungen wie Arbeitssicherheit, Werksärztlicher Dienst, Sozialberatung, Umweltschutz und Ideenmanagement. Die Auszubildenden eignen sich in den nächsten Tagen zudem durch verschiedene Projekte und Vorträge Wissen über die Schaeffler-Standorte, die dort produzierten Produkte und die vielfältigen Prozesse im Unternehmen an.

Außerdem bekommen sie die neue, deutschlandweit einheitliche Arbeitskleidung ausgehändigt - und sind damit perfekt ausgerüstet für ihren Start ins Arbeitsleben.

In den nächsten Tagen werden die Ausbildenden die Firma intensiver kennenlernen und sich mit der Unternehmensgruppe beschäftigen, bevor sie am nächsten Donnerstag vom Aufsichtsratsvorsitzenden der Schaeffler AG, Georg Schaeffler persönlich begrüßt werden.

Ein Höhepunkt ist in diesem Jahr wieder das "Spiel ohne Grenzen", bei dem sich die jungen Leute bei Geschicklichkeitsspielen und sportlichen Wettkämpfen auf dem Gelände des ASV Herzogenaurach intensiv kennen lernen und so das Gemeinschaftsgefühl stärken.


470 Azubis und Studenten

Insgesamt werden bei Schaeffler am Standort Herzogenaurach aktuell 470 Azubis und Studenten ausgebildet. Ihren Ausbildungsweg begannen am 1. September 85 Azubis in folgenden Berufsgruppen: Werkzeugmechaniker, Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Technischer Produktdesigner Maschinen- und Anlagenkonstruktion sowie Werkstoffprüfer Wärmebehandlungstechnik.

Dazu kommen 20 "Two in One Studenten" (Ausbildung zum Industriemechaniker und Studium Maschinenbau) sowie 27 Duale Hochschul Studenten. Deutschlandweit ermöglicht Schaeffler mehr als 1500 Jugendlichen eine Ausbildung auf höchstem Niveau in 26 Berufen. Dabei werden zahlreiche Berufsbilder und Studienrichtungen angeboten. Schaeffler nimmt mit diesen umfassenden Ausbildungsprogrammen eine Spitzenposition in der deutschen Industrie ein.