Stadt Erlangen zieht positives Fazit zur Bergkirchweih - Polizei meldet nur wenige Vorfälle
Autor: Redaktion
Erlangen, Dienstag, 28. Mai 2024
Die Stadt Erlangen zieht Bilanz zur 269. Bergkirchweih und freut sich über die positiven Rückmeldungen der Veranstalter, sowie die Meldungen von Polizei und Feuerwehr, dass es keine größeren Einsätze gab.
Seit 16. Mai zieht die 269. Erlanger Bergkirchweih wieder zahlreiche Gäste aus Nah und Fern in ihren Bann, wie die Stadt Erlangen in einer Pressemitteilung berichtet. Die Bergkirchweih erwies sich auch in diesem Jahr als ein starker Besuchermagnet. Wichtig dabei, dass es auch der Wettergott größtenteils gut mit dem „Berg“ meinte. Auch wenn das Regencape des Öfteren mit zur Ausstattung gehörte, so zogen doch fast alle prognostizierten Unwetter um den „Berg“ herum. Und an den umsatzstarken Pfingsttagen strahlte die Sonne und zog die Besucherströme auf den Berg, um dem bunten Treiben auf den historischen Bierkellern und den Vergnügungen der rund 90 Fahr- und Vergnügungsgeschäfte zu frönen.
Wenige Stunden, bevor mit dem traditionellen Eingraben des Fasses zu den Klängen von „Lili Marleen“ gegen Mitternacht die Bergkirchweih 2024 am Montagabend zu Ende geht, ziehen die Verantwortlichen ein positives Fazit. „Unser Berg wurde auch dieses Jahr wieder zu einem Ort der Fröhlichkeit und guten Laune und zu einem attraktiven Familienfest“, freut sich Oberbürgermeister Florian Janik, der selbst bei zahlreichen Veranstaltungen und Terminen auf dem Gelände zu sehen war.
„Wir alle – Stadt, Schausteller, Wirte – geben uns viel Mühe, dass ein so großes Fest ordentlich und gut abläuft und attraktiv bleibt. Dass das auch dieses Jahr wieder so gut funktioniert hat und die Kirchweih von Jung und Alt gleichermaßen gut angenommen wurde, ist dem guten Zusammenwirken aller im Vorfeld und während der Veranstaltung zu verdanken.“ Das Stadtoberhaupt dankte allen haupt- und ehrenamtlichen Kräften, die mit sehr viel Herzblut auf und neben dem Festgelände mitgeholfen haben, dass die Erlangerinnen und Erlanger diese zwölf wunderbaren Tage feiern durften. In sein Dankeschön bezog er auch die Anwohnerinnen und Anwohner auf dem Gelände und in der Stadt ein, die die manchmal unvermeidlichen Störungen mitgehen und durch ihre Toleranz ebenfalls zum Gelingen des Festes beitragen.
Video:
Auch „Berg“-Referent Konrad Beugel blickt positiv auf die zurückliegenden Erlanger Festtage. „Das Wetter hat mitgespielt – für unsere Bergkirchweih mit den wunderschönen Bierkellern ein ganz wesentlicher Faktor. Die Keller und auch der Schaustellerbereich waren an fast allen Tagen gut besucht. Die Resonanz, die das gesamte Veranstaltungsteam erfahren hat, ist durchweg positiv. Genuss, Lebensfreude und Gastfreundschaft haben auch die Bergkirchweih 2024 ausgezeichnet. Und auch mit der Auswahl der Fahrgeschäfte haben wir einen wahren Glücksgriff getan. Sie wurden bei den Familien und Gästen sehr gut angenommen“.
Beugel dankte neben dem eigenen Team den vielen Partnern aus Schaustellern und Festwirten sowie den Unterstützern aus den Blaulichtorganisationen für die verlässliche und wertschätzende Zusammenarbeit im Vorfeld und während der Festtage. Und auch den Besuchern zollte Beugel ein großes Kompliment. „Ich höre gerade von der Polizei ganz wenige Vorfälle. Und es waren viele lockere, entspannte und gut gelaunte Menschen zu treffen. Dafür hat sich die Arbeit gelohnt“. Auch abseits des offiziellen Festgeländes hat die Stadt viel für Sauberkeit und Sicherheit investiert.
„Obwohl die Feiern am Bürgermeistersteg nicht zur Bergkirchweih gehören, haben wir unsere Verantwortung ernst genommen, um für die Sicherheit der Jugendlichen zu sorgen“, so der städtische Sicherheitsreferent Thomas Ternes. So wurde die Infrastruktur am Bürgermeistersteg mit Toilettenanlagen und Müllcontainern stark ausgebaut. Die städtische Jugendsozialarbeit und die Mitarbeiterinnen des ‚Safe Space‘ waren vor Ort, was gut angenommen wurde und zu einem guten Miteinander beigetragen hat. Einzig beim Thema Müll ist noch Luft nach oben. Der Appell, den Abfall in die bereitgestellten Container abzulegen, blieb leider zu oft ungehört.
Weitere Stimmen zur Bergkirchweih 2024:
Christoph Gewalt, Michael Gewalt und Udo Helbig für die Festwirte: „Die Rückmeldungen der Kellerwirte sind durchwegs positiv. Wir haben eine tolle Resonanz unserer Gäste auf den Kellern. Es war eine sehr friedliche Kirchweih und trotz der Regenschauer haben wir durch ein paar stärkere Tage fast die Vorjahreszahlen erreicht. Wir hoffen, dass die Stadt in Zukunft die Kosten und Auflagen geringhalten kann, damit wir ein attraktives und einladendes Familienfest bleiben können. Wir freuen uns heute noch auf einen hoffentlich schönen stimmungsvollen letzten Abend.“