Lost Place: Stillgelegtes Schaeffler-Werk öffnet seine Pforten
Autor: Ralf Welz
Herzogenaurach, Mittwoch, 10. Sept. 2025
Am Tag des offenen Denkmals öffnen deutschlandweit historische Stätten ihre Türen - darunter auch eine historische Produktionshalle des Autozulieferers Schaeffler.
Der Tag des offenen Denkmals gilt als Deutschlands bedeutendste Kulturveranstaltung im Bereich Denkmalschutz. Er findet traditionell am zweiten Sonntag im September statt. Ziel ist es, die Wichtigkeit des baukulturellen Erbes hervorzuheben, indem historische, normalerweise unzugänglich Stätten für die Öffentlichkeit öffnen. Auch in Franken gibt es heuer wieder zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Die Veranstaltung, die seit 1993 unter der Koordination der Deutschen Stiftung Denkmalschutz steht, soll das Interesse am Erhalt von Kulturgütern fördern.
Im nordrhein-westfälischen Wuppertal werden in diesem Zuge die Pforten eines ehemaligen Schaeffler-Werks aufgesperrt. Der einstige Standort des fränkischen Automobilzulieferers mit Sitz in Herzogenaurach kann am Sonntag (14. September 2025) von der Bevölkerung besichtigt werden. Laut einer Ankündigung der Stadt Wuppertal öffnet die stillgelegte große Schaeffler-Produktionshalle (ehemals F.A.G. Kugelfischer) ihre Türen für Besucher. Auch der darunter liegende, noch im Originalzustand erhaltene Luftschutzkeller ist an diesem Tag begehbar.
Zum Tag des offenen Denkmals: Ex-Schaeffler-Werk in Wuppertal für Allgemeinheit geöffnet
Seit zwei Jahren wird in Wuppertal ein neues Konzept für den Tag des offenen Denkmals verfolgt: Anstelle der Öffnung verschiedener historischer Gebäude steht nun jeweils ein besonderer Themenschwerpunkt im Mittelpunkt, der ausführlich präsentiert wird. In den vergangenen Jahren waren dies das ehemalige Schauspielhaus sowie die Schwebebahn mitsamt ihrer Werkstätten, wie aus der Mitteilung der Stadt hervorgeht.
Video:
In diesem Jahr präsentiere die Untere Denkmalbehörde der Stadt nun in Zusammenarbeit mit dem Investor CTP "ein besonderes Highlight", heißt es mit Blick auf das Programmangebot. Das frühere FAG-Kugelfischer- und dann Schaeffler-Gelände im Stadtteil Varresbeck wurde 2023 an den Gewerbeparkentwickler CTP veräußert. "Auf rund 15 Hektar werden derzeit alte, nicht mehr zeitgemäße Hallen abgerissen, die dann wiederum Platz schaffen für moderne Flächenangebote für die Wirtschaft", heißt es vonseiten der Stadt.
"Große Teile des Areals bleiben aber auch erhalten und werden den Charakter des Geländes ausmachen." Neben dem historischen Kontorgebäude gehören dazu demzufolge vor allem das große Produktionsgebäude aus den 1940er-Jahren sowie die markante Kranhalle, die sich mit dem Giebel zur Nordbahntrasse zeigt. "Mehrere Gebäude sollen unter Denkmalschutz gestellt werden und werden dadurch zu Zeugen der Industriegeschichte an diesem Standort", heißt es in der Ankündigung.
"Lost Places": Schaeffler-Halle und Luftschutzkeller am Sonntag für Bevölkerung zugänglich
Der große Luftschutzkeller aus der Erbauungszeit der Produktionshalle zu Beginn des 2. Weltkriegs wird am Tag des offenen Denkmals erstmals öffentlich zugänglich sein. Die Führungen durch den Keller finden am Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde statt. Die letzte Führung beginnt um 16 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. "Die Plätze je Führung sind jedoch aus Sicherheitsgründen begrenzt", erklärt die Stadt Wuppertal.
Die Führung durch den Wuppertaler Luftschutzkeller ist nicht barrierefrei und erfordert feste, möglichst wasserabweisende Schuhe, da sich am Boden stellenweise Wasserlachen gebildet haben. Parkplätze sind am Eingang des Werksgeländes vorhanden, zu den Führungen muss ein Fußweg von circa 300 Metern zurückgelegt werden. Auch der andere "Lost Space", die brachliegende Schaeffler-Werkhalle, kann zwischen 11 und 17 Uhr besichtigt werden.