Medizinische Innovationen hautnah erleben: Das Siemens Healthineers MedMuseum in Erlangen
Autor: Annika Timm
Erlangen, Mittwoch, 30. August 2023
Im MedMuseum in Erlangen präsentiert die Firma Siemens Healthineers Exponate der Firmengeschichte und nimmt dich mit auf eine Reise durch die Geschichte der Medizintechnik.
- Von Röntgenstrahlen und Herzschrittmachern: Das erwartet dich im Siemens Healthineers MedMuseum in Erlangen
- Führungen, Anfahrt und Öffnungszeiten: Alles auf einen Blick
- Was steht hinter Siemens Healthineers?
Das MedMuseum trägt die Besucher*innen anhand der Firmengeschichte durch die Geschichte der Medizintechnik. Entdecke mithilfe der 200 Ausstellungsstücke die Geschichten hinter den Innovationen. Du kannst hier die Entwicklung der Röntgentechnik und anderen bildgebenden Verfahren, wie der Computertomographie, anhand der technischen Innovationen nachvollziehen und die ein oder andere erstaunliche Entdeckung machen.
Wie Siemens das Röntgen revolutionierte
Das MedMuseum erzählt die Geschichte der Entwicklung der Medizintechnik über 175 Jahre und von den Menschen, die jene prägten. 200 ausgewählte Exponate der Firmengeschichte veranschaulichen die Entwicklung der unterschiedlichen Technologien. Auf einer Fläche von 400 Quadratmetern können die Besucher*innen die Welt der Medizintechnik entdecken. Die ältesten Exponate stammen aus dem Jahr 1890.
Video:
Nachdem beispielsweise Wilhelm Conrad Röntgen 1895 die X-Strahlen entdeckt hatte, ergaben sich mithilfe des Röntgens ganz neue Möglichkeiten in der Medizin – eine neue Ära brach an. 1896 wurden die ersten Röntgenanlagen, unter anderem von Siemens, produziert. Siemens entwickelt die Röntgentechnik weiter, bis der Firma mit der Röntgenkugel schließlich der Durchbruch gelang. Diese ermöglichte schnelles und mobiles Röntgen.
Der erste Computertomograph (CT) von Siemens aus dem Jahr 1975 steht ebenfalls im Museum. Das Gerät erstellte Schichtaufnahmen des Gehirns und konnte so für die Operationsplanung oder zu Diagnosezwecken verwendet werden. Es war eines der ersten CT-Geräte, die in Kliniken zum Einsatz kamen. Bis heute stellt Siemens Computertomographen her, die in die ganze Welt verkauft werden. Auch der erste voll implantierbare Herzschrittmacher von 1958 ist in der Ausstellung zu sehen.
Führungen, Anfahrt und Öffnungszeiten
Führungen durch das Museum können bei zwei Wochen im Voraus gebucht werden. Die Führungen sind für Schul- und Universitätsgruppen kostenfrei. Ansonsten belaufen sich die Kosten bei einer Gruppengröße von 10 Personen auf 75 Euro und bei 20 Personen auf 85 Euro. Die Führungen dauern in der Regel 60 Minuten und sind auch in englischer Sprache möglich.
Das Museum befindet sich in einer alten Maschinenhalle. 1893 wurde das Gebäude fertiggestellt. Seit 2014 befindet sich im Erdgeschoss das MedMuseum. Das Museum ist barrierefrei, die Ausstellung ist für Rollstuhlfahrer*innen und Besucher*innen mit körperlichen Behinderungen geeignet, eine rollstuhlgerechte Toilette ist ebenfalls vorhanden.