Auf den Gemeindeseiten gibt es viel Platz für Vereine
Autor: Sabine Memmel
Höchstadt a. d. Aisch, Freitag, 06. März 2015
Die Gemeindeseiten auf infranken.de sollen künftig nicht nur von der Redaktion, sondern auch von Vereinen aus dem Landkreis mit Leben gefüllt werden. Sie können eigene Beiträge, Bildergalerien und Termine veröffentlichen.
Bei den Vereinen im Landkreis Erlangen-Höchstadt ist übers Jahr so einiges geboten. Sie stellen tolle Feste auf die Beine, besprechen sich bei Versammlungen, nehmen Ehrungen vor oder organisieren Vorträge. Viel zu berichten für die Lokalredaktionen in Höchstadt und Herzogenaurach.
Nur leider gibt es in der Zeitung nicht immer genügend Platz, um all dem Engagement gerecht zu werden. Denn der steht auf den Lokalseiten nur in begrenztem Umfang zur Verfügung. Ganz anders im Internet. Auf den Gemeindeseiten auf infranken.de, dem Online-Portal des Fränkischen Tags, gibt es jede Menge Platz - und der soll mit neuem Leben befüllt werden.
Nicht nur von den Redakteuren, sondern vor allem von den Vereinen selbst.
Annika Unger, Projektmanagerin der Gemeindeseiten auf infranken.de, stellte am Donnerstagabend im Saal des Fischereivereins in der Fortuna Kulturfabrik einigen Vereinsmitgliedern aus dem Landkreis den Aufbau und die vielfältigen Möglichkeiten der Gemeindeseiten vor. Für jede der 345 Gemeinden im Verbreitungsgebiet des Fränkischen Tags gibt es eine eigene Gemeindeseite. Dort sollen künftig nicht mehr nur Nachrichten der Redaktion erscheinen, sondern auch von den Vereinen selbst. Gebündelt auf einer Seite.
Die Bedienung ist benutzerfreundlich. Vereine können ihre eigenen Berichte in jeder Länge, komplette Bildergalerien und Termine im Veranstaltungskalender veröffentlichen. Vereine, aber auch öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Rathäuser oder Kirchen, können sich umfassend präsentieren, ihren Mitgliedern eine Plattform zum gegenseitigen Austausch bieten und von der hohen Nutzerzahl von infranken.de - zwei Millionen Besuche im Monat - profitieren. "Es ist ein separater Kanal, auf dem Sie nochmal ganz andere Leute erreichen als auf der eigenen Homepage", erklärt Unger.
Mehr Menschen erreichen
Ob einzelne Artikel oder gar ein ganzer Vereinsaccount auch nachträglich wieder gelöscht werden können, wollte ein Vereinsvertreter wissen. "Grundsätzlich löschen wir nichts, das Ganze ist also auch eine Art Archiv, in dem man nachlesen kann, was bei der letzten Jahreshauptversammlung so los war", erzählt Unger. Auf Wunsch können selbst verfasste Berichte oder ein Vereinsprofil aber auch wieder gelöscht werden.
Ähnlich ist es mit einzelnen Beiträgen von Nutzern. Diese Frage beschäftigte einen weiteren Zuhörer. Kein Kommentar geht online, ohne dass er vorher nicht von der Redaktion auf die entsprechenden Verhaltensrichtlinien, die jeder Nutzer bei seiner Registrierung akzeptieren muss, überprüft wurde. "Sollten Sie dennoch anstößige Kommentare entdecken, dann melden Sie uns das gleich. Wir können den Nutzer dann verwarnen oder sperren."
Ein weiterer Besucher der Veranstaltung wollte wissen, ob er Namen und Fotos ohne weiteres veröffentlichen darf. "Hören Sie sich beim nächsten Treffen ihres Vereins am besten mal um, ob jemand etwas dagegen hat", empfiehlt Unger. Ihr schwebe in nächster Zeit außerdem ein kleiner Workshop für die Vereinsvertreter vor, in dem sie ihnen ein paar Tipps des journalistischen Handwerks mit auf den Weg geben will.
Voraussetzung Bevor Sie als Verein auf den Gemeindeseiten aktiv werden können, ist lediglich eine Registrierung auf infranken.de nötig. Diese ist natürlich kostenlos.
So geht's Tippen Sie einfach den Namen Ihrer Gemeinde ein und hängen ".infranken.de" an - zum Beispiel so:
lonnerstadt.infranken.de
Leserreporter Natürlich können nicht nur Vereine Beiträge veröffentlichen, sondern jeder, der über das Ortsgeschehen berichten mag. Nötig ist auch hier lediglich eine Registrierung.
Lokalredaktion Je aktiver Sie auf den Gemeindeseiten sind, desto mehr sind sie mit Leben befüllt. Vergessen Sie trotzdem nicht, auch weiterhin die Redaktion über Veranstaltungen ihres Vereins für die Zeitung zu informieren.
Kontakt Annika Unger steht jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung unter Tel. 0951/188295 oder per E-Mail: a.unger@infranken.de. Gemeindereporter Benedikt Hofmann ist außerdem für die Vereine Ansprechpartner vor Ort. Seine E-Mail-Adresse: hofmann.gemeindereporter@gmail.com