Druckartikel: 725 Jahre: Weisendorf feiert sich selbst

725 Jahre: Weisendorf feiert sich selbst


Autor: Richard Sänger

Weisendorf, Mittwoch, 12. Juni 2013

Ein großer Festzug soll am Sonntag der Höhepunkt der 725-Jahr-Feier der Marktgemeinde werden. Konzerte, Führungen und Angebote der Ortsvereine gibt es aber auch schon am Samstag den ganzen Tag.
Auch das Weisendorfer Schloss öffnet am Wochenende seine Pforten für Führungen. Foto: Richard Sänger


Der Markt Weisendorf lässt es kommenden Wochenende so richtig krachen, nicht nur beim Hochfeuerwerk am Sonntagabend. Am Ende der jüngsten Sitzung des Gemeinderates stellten Bürgermeister Alexander Tritthart und sein Stellvertreter Hans Kreiner (beide CSU) das endgültige Programm zum Höhepunkt der 725-Jahr-Feier vor. Die beiden appellierten an alle Fraktionen, an Hauptpunkten des Programms wie am Festabend und am Jubiläumsfestzug geschlossen teilzunehmen.

Tritthart berichtete von mehr als tausend Festzugteilnehmern und freute sich über die Mitteilung Kreiners, dass von den 66 Nationen, die in Weisendorf leben, immerhin 22 am Festzug in ihrer Heimattracht teilnehmen. "Das ist eine gute Sache und zeigt die Weltoffenheit des Marktes Weisendorf", kommentierte der Bürgermeister. Im neuen Amtsblatt werden die Bürger zudem gebeten, an der Strecke des Festzuges die Häuser zu schmücken und am Festwochenende das Auto in der Garage zu lassen.

Die eingeschränkten Parkmöglichkeiten sollten den auswärtigen Besuchern zur Verfügung stehen. Denn auch im Ortszentrum kann zum einen wegen des Festzuges und zum anderen wegen der Aufführungen von verschiedenen Gruppen nicht geparkt werden. "Wenn es bis zum Wochenende nicht mehr regnet, kriegen wir das hin, dann sind einige Wiesenflächen befahrbar", hofft Kreiner. Für den Bürgermeister ist es sehr erfreulich, dass sich nahezu alle Weisendorfer Vereine angemeldet haben und auch die Kindertagesstätten und die Schule mitwirken.
Das Festwochenende beginnt am Samstag auf dem Marktplatz, dort werden ganztägig die Jubiläumsbuttons gefertigt, zudem wird die Jugend des Obst- und Gartenbauvereins zusammen mit dem Kreisjugendring das Forschermobil präsentieren. Quer durch den Ort werden Gruppen auftreten, eine Feldschmiede wird ebenso aufgebaut sein wie ein Bogenschieß-Parcours. Auf dem Gimberlein-Parkplatz wird es mit Streettennis, Tanzsport und Taekwon-Do etwas sportlicher zugehen. Zwischendrin werden die Models von Hoppetz die neue Mode vorführen. Mehrmals täglich wird es Kirchen sowie Schloss- und Schlossparkführungen geben, und in die katholische Kirche St. Josef wird um 18.30 Uhr zu einem Kirchenkonzert eingeladen.

Von Böllerschützen geweckt

Ab 14 Uhr kommen die Musikfreunde auf ihre Kosten. Auf dem Marktplatz gibt es Musik, Tanz, Komik, Magie und Zauberer. Der festliche Abend im Festzelt beginnt um 19.30 Uhr und der Bürgermeister legt Wert darauf, dass die Redner die Redezeit nicht überziehen. "Es soll ein unterhaltsamer und gemütlicher Abend und nicht zerredet werden."

Am Sonntag werden die Weisendorfer mit einem Weckruf und von Böllerschützen geweckt, denn nach der Totenehrung folgt im Festzelt ein ökumenischer Gottesdienst. Nach dem Mittagessen folgt zweifellos der Höhepunkt des Festwochenendes, der Jubiläumsfestzug mit den Weisendorfer Vereinen und mehreren Musikkapellen. Er verläuft über die Straße Am Windflügel, Erlanger Straße, Vorstadtstraße, Lindenstraße, Sauerheimer Weg Neustadter Straße, Hauptstraße, Auracher Bergstraße und Reuther Weg bis zum Festzelt an der Mehrzweckhalle.

Daran schließt sich eine Oldtimer-Show der Bulldog-Freunde Buch am Festplatz an und im Festzelt werden die TSG-Tanzsportgruppen und die Zubzas ihr Können zeigen. Mit der Modenschau "Die 50er-Jahre" werden die Besucher ins vorige Jahrtausend zurückversetzt. Der Abend klingt aus mit dem "Weisendorfer Sound-Express" und schließt um 22.30 Uhr mit einem Hochfeuerwerk.