Druckartikel: Zwiegespräch zum Dorfgeschehen

Zwiegespräch zum Dorfgeschehen


Autor: Michael Stelzner

Untersiemau, Dienstag, 16. Oktober 2018

Zahlreiche Besucher kamen zur Untersiemauer Kirchweih, hörten die "Predigt" und bestaunten die liebevoll gepflegten Oldtimer. Die schönsten wurden prämiert.
Die beiden Tratschtanten Claudia Gössele und Sylvia Schultheiß nahmen bei der Kirchweihpredigt, die im Rahmen eines Zwiegesprächs ablief, die Politik und das Dorfgeschehen aufs Korn. Foto: Michael Stelzner


In Untersiemau versteht man es Kirchweih zu feiern. Die Kirchweih, die am vergangenen Wochenende stattfand, lockte wieder viele Hundert Besucher aus nah und fern an. Auf dem Platz vor dem Rathaus rund um den Astronomischen Brunnen wurde wieder einiges geboten.

Neben der Oldtimerausstellung war einer der vielen Höhepunkte die Kirchweihpredigt. Die beiden "Tratschtanten" Claudia Gössele (Claudia ) und Sylvia Schultheiß (Sissi) zogen mit einem Zwiegesprächen das Dorfgeschehen durch den "Kakao". So stellten die beiden fest, dass den Politkern die Politik schon am Herzen liege. "Aber heute sitzen wir vorne und stehen im Mittelpunkt", meinten die beiden. Auch die Sprüche auf den Wahlplakaten wurden von den Damen genauestens analysiert. Da kam die Idee auf, selbst eine Partei zu gründen, gemäß dem Motto "Alle für einen, einer für alle". Denn Fans habe man ja genug, wie der Besuch der Kirchweih zeige.

Der Wunsch der beiden, Oberfranken solle selbstständig werden, wurde allerdings gleich wieder verworfen. Nachdem Coburg in der Mitte von Deutschland liegt, könnte es Bundeshauptstadt werden, denn im puncto Flughafen stehe Coburg der Hauptstadt in nichts nach.

Natürlich kam auch der ICE in ihrem Vortrag vor. Schade fanden die beiden Damen, dass die Feuerwehrleute bei den Aufräumungsarbeiten nach dem Unwetter beschimpft wurden. Die Feuerwehr Meschenbach hat das Brückenfest, das aufgrund der Munitionsräumung veranstaltet werden sollte, alleine organisiert. Auch die Fahrradfahrer in der Gemeinde, darunter auch Pfarrer Heinrich Arnold, bekamen ihr Fett weg.

Weiterhin wurde über das künftige Pflegeheim in Untersiemau gesprochen, hier hatten die beiden einen konkreten Gestaltungsvorschlag. Natürlich durfte das Thema Kreisverkehr und die große Werbetafel an der Hauptstraße nicht fehlen. Die Gemeinde biete ihren Bürgern sehr viel, stellten die beiden Damen fest und nahmen den Kinosommer aufs Korn, wo es nur warmes Bier gegeben habe. "Das geht in Franken gar nicht", betonten sie. Die beiden Damen wünschten sich zum Schluss, dass sich auch den Neubürger am Dorfleben beteiligen, denn gerade deswegen seien sie ja aufs Land gezogen.

Oldtimerprämierung

Ein weiterer Höhepunkt war die Prämierung der schönsten Oldtimer, die von den Besuchern gewählt wurden. Prämiert wurden die nach Publikumsmeinung zehn schönsten Oldtimer. An der Wahl haben sich über 600 Besucher, die damit einen Siemaugutschein oder den 1. Preis, ein Wellnesswochenende, gewinnen konnten. Die Preise wurden Leonie und Tinox Grabe aus der großen Losbox gezogen .

Zum schönsten Oldtimer wurde der Studebaker Eskine aus dem Baujahr 1927 gewählt, der Detlev Bätz aus Meschenbach gehört. Auf den 2. Platz kam der Excalibur, Baujahr 1984, der im Besitz von Jürgen Zetzmann aus Rödental ist. Den 3. Platz belegte Johann Halama aus Zapfendorf mit seinem Pierce-Arrow, einem Acht-Zylinder aus dem Jahr 1933.