Zitterpartie im Ahorner Gerätemuseum hat ein Ende
Autor: Gabi Arnold
Ahorn, Mittwoch, 02. Sept. 2015
Die Mitglieder des Fördervereins des Gerätemuseums "Alte Schäferei" in Ahorn sind glücklich: Nach der Gründung eines Zweckverbands ist der er Fortbestand der Einrichtung gesichert.
Insider erinnern sich noch gut: Lange Zeit musste der Förderverein des Gerätemuseums der "Alten Schäferei" in Ahorn um den Fortbestand der Einrichtung kämpfen. Vor allem die Finanzierung bereitete zunehmende Probleme. Nach vielen Verhandlungen, Sitzungen und Gesprächen hatte die Zitterpartie ein Ende.
Mehr Gelder sollen fließen
Zu Beginn dieses Jahres gründete sich ein Zweckverband, neben dem Förderverein sitzen seitdem auch die Gemeinde Ahorn, der Landkreis Coburg und der Bezirk Oberfranken mit im Boot. Dadurch, so hofft man, fließen auch mehr Gelder. "Wir haben unser Ziel erreicht", sagte Vorsitzender Wolfgang Dultz am Dienstagabend bei der Hauptversammlung des Fördervereins im Seminarraum der Museums-Scheune.
Dultz ist sich sicher: "Ohne den Zweckverband wäre es uns gegangen wie dem Museum in Tambach." Dieses musste ja bekanntlich seine Pforten für immer schließen. Dultz dankte seinem Mitstreiter Bürgermeister Martin Finzel für den intensiven Einsatz zum Erhalt des einmaligen Ensembles in der Coburger Region. "Es hat uns sehr viel Zeit, Schweiß, Arbeit und Nerven gekostet." Dultzs Dank ging auch an Landrat Michael Busch, denn dieser habe von Beginn an klar Stellung für den Fortbestand des Museums bezogen und sich aktiv um den Zweckverband bemüht.
Die Arbeit sei aber damit noch nicht beendet. Laut Dultz sind noch nicht alle Verträge übergeleitet, auch einige steuerliche Fragen sind noch unbeantwortet. "Unser Ziel ist es, dies in den nächsten sechs Monaten zu schaffen", so der Vorsitzende.
"Von großer Bedeutung"
Auch Bürgermeister Finzel ging auf die mühseliger Arbeit bis zur Gründung des Zweckverbandes ein. Aber so langsam lichte sich der Nebel. Für den Tourismus und die Menschen in der Region sei die "Alte Schäferei" von großer Bedeutung. Sie sei das Gegenstück zur Veste Coburg, denn sie widme sich dem Leben der einfachen Leute auf dem Land. "Das ist lebendige Geschichte zum Anfassen."
Ein große Sammlung an Schätzen sei vorhanden, die erhalten werden müsse, so Finzel. Da komme noch viel Arbeit auf die Mitglieder zu.
Regina Höllein berichtete von der Tätigkeit der Landfrauen, die bei fünf Veranstaltungen mit von der Partie waren und den Ofen anschürten, um Brote oder Kräuterkuchen zu backen.
Zuletzt 5500 Besucher im Jahr
Für den erkrankten Museumsleiter Lothar Hofmann hatte Mitte Oktober 2014 Jana Buhrow die Geschäfte übernommen. Sie berichtete von 5500 Besuchern, die im vergangenen Jahr in das Museum sowie zu den Veranstaltungen, Märkten und Festen kamen.
1400 Kinder nahmen im Vorjahr die museumspädagogischen Angebote in Anspruch. Dank des neuen Zweckverbandes konnte diese Zahl nach Auskunft von Geschäftsführerin Martina Berger heuer schon auf 1900 Kinder gesteigert werden.
Kämmerer Ulrich Platz hatte in den vergangenen Jahren keine leichte Aufgabe. Jetzt zeigte er sich etwas entspannter. "Wir können einigermaßen zufrieden sein, mehr war nicht zu erwarten." Die laufenden Kosten konnten demnach noch nicht im vollem Umfang durch die Einnahmen gedeckt werden. Ein Rückgriff auf das Vermögen war unvermeidbar. Eigentlich, so Platz, seien die Rücklagen für ein dringend benötigtes Depot gedacht. Im Moment habe man die Exponate an verschiedenen Standorten untergebracht.
Ernst Kienel scheidet aus
Durch die Gründung des Zweckverbands musste die Satzung geändert werden, die die Mitglieder einstimmig absegnete. Ausgeschieden ist der Zweite Vorsitzende Ernst Kienel , der in der Arbeitsgruppe des Museums und als Sprecher des Vorstands tätig war. Kienel, so Dultz, habe es geschafft, dass das Bayerische Fernsehen mehrmals über das Museum berichtete.
Im Moment laufen die Vorbereitungen für das 30.Museumsfest, das am 19.und 20.September stattfindet. Neben zahlreichen Vorführungen alter handwerkliche Praktiken steht diesmal das Coburger Fuchsschaf im Mittelpunkt.
Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Wolfgang Dultz, Stellvertreter Martin Finzel, Schatzmeister Ulrich Platsch, Schriftführer Rainer Scholz.