Wieder Flohmarkt im Juni
Autor: Martin Koch
Coburg, Donnerstag, 14. November 2013
Mit einem "Flohmarkt der Generationen" auf dem Schlossplatz soll die entstandene Lücke geschlossen werden. Am gleichen Tag heißt es auch "Coburg musiziert".
Coburg — Lust und Frust haben sich bei der Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Coburg am Mittwoch immer mal wieder abgewechselt. Nachdem die Stadt Coburg einen ihrer beiden großen Flohmärkte gestrichen hat, wird es am Samstag, 28. Juni 2014 eine Neuauflage für den zuletzt 2009 stattgefundene Seniorenflohmarkt auf dem Schlossplatz geben.
Allerdings soll der dann nicht mehr "Seniorenflohmarkt" heißen, sondern "Flohmarkt der Generationen". Da passt es wohl genau richtig, so die Spekulation von Sozialamtsleiter Peter Schubert und Bürgermeister Norbert Tessmer, dass an diesem Tag auch die Veranstaltung "Coburg musiziert" stattfinden soll.
Ruhebank kehrt zurück
Die Ruhebank an der Stadtbushaltestelle "Oberer Pilgramsroth" kommt zurück. Die Fahrgäste hatten sie schon vermisst; sie hatte zwischenzeitlich einen Ersatzstandort an einer Ersatzhaltestelle.
Sponsoren gesucht
Aber der Wunsch von Bewohnern und Leitung des Ernst-Faber-Hauses nach einem Buswartehäuschen vor der Einrichtung bleibt vorerst unerfüllt. Ein Buswartehäuschen gibt es ja zwar schon, an der Gegenüber-Haltestelle, wo die Busse stadteinwärts halten; aber es gibt kein Buswartehäuschen für die Leute, die in Richtung Klinikum und Creidlitz fahren möchten.
Bei den Stadtauswärts-Haltestellen gebe es halt nur Wartehallen, wenn es auch viele Einsteiger gebe, zitierte Antje Hennig vom Seniorenbüro sinngemäß aus der Antwort der ÖPNV-Beauftragten Marita Nehring. Überhaupt könne die Stadt und die SÜC Bus und Aquaria GmbH nur zwei Buswartehäuschen pro Jahr aufstellen, der Kosten wegen. Das empörte allerdings Irmgard Titz. Eine Stadtbushaltestelle vor einer Senioreneinrichtung sei ja wohl ein Sonderfall. Schließlich empfahl Titz im Seniorenbeirat, sich auf Sponsorensuche für Stadtbushaltestellen und Buswartehäuschen zu begeben.
Immer älter
Die Menschen in Bayern werden immer älter, aber dafür auch immer fitter und tendenziell gesünder, berichteten Irmgard Titz und Wolfgang Doischer über eine Erkenntnis aus der Landesdelegiertenversammlung der Landesseniorenvertretung Bayern im Oktober in Gersthofen. Die heute geborenen Kinder hätten große Chancen 100 Jahre und älter zu werden! "Dabei bleibt Altersarmut weiterhin ein ernstes Thema!" her