Wie kleine Palmen im Wind
Autor: Christiane Lehmann
Coburg, Mittwoch, 27. Oktober 2021
Grundschüler sitzen zu viel vorm Bildschirm. Die Aktion Rückenwirbel zeigt Dehn-, Streck- und Entspannungsübungen fürs Klassenzimmer.
Die Krone, die Palme, die Medaille und die Schraube: So heißen die vier Übungen, die die Kinder der Melchior-Franck-Grundschule ab sofort am besten zweimal täglich machen sollen, um keine Rückenprobleme zu bekommen. Die Physiotherapeutin Sabine Welsch von der "Aktion Rückenwirbel" brachte allen Schülern die Übungen an einem Vormittagsworkshop zu Beginn des neuen Schuljahres bei.
Fast jedes zweite Grundschulkind
Wissenschaftliche Studien belegen, dass fast jedes zweite Grundschulkind bereits über Rückenschmerzen klagt. Der Verein Rückenwirbel betreibt aktive Aufklärungsarbeit bei Kindern und Lehrkräften und zeigt mit vier einfachen und motivierenden Grundübungen die Wirbelsäule fit und gesund zu erhalten.
Wie das Zähneputzen sollen die Kinder die Übungen täglich zweimal in den Tagesablauf einbauen. "Oder eben in den Unterricht", sagt die Schulleiterin Susanne Thaler, die selbst am Training teilgenommen hat.
Balancieren nicht mehr selbstverständlich
Eigentlich sollte die Schulung schon vor eineinhalb Jahren stattfinden. Doch wegen Corona musste das verschoben werden. "Wir wollten präventiv etwas tun", sagt die Rektorin. Konkrete Rückenprobleme bei Kindern hätten sie in der Schule noch nicht festgestellt. Tatsache sei allerdings, dass die Kinder sich immer weniger bewegen, was sich an ihrer Motorik zeige. "Balancieren ist längst kein Selbstläufer mehr", sagt Susanne Thaler. Auffällig sei auch, wie ungeschickt die Grundschüler manchmal noch in der 4. Klasse seien.
Erfahren Sie hier, was Physiotherapeuten bei der Motorik von Kindern beobachtet haben
Das Nachmittagsprogramm an der Melchior-Franck-Schule gestaltet der TV 48 aus. Über den normalen Sportunterricht hinaus haben die Kinder noch zwei mal in der Woche ein Bewegungsprogramm. Wie wichtig das ist, zeige sich vor allem Montags. Die Schulleiterin findet es erschreckend, wenn die Kinder davon erzählen wie viel Zeit sie am Wochenende vorm Bildschirm verbracht haben anstatt etwas im Freien zu unternehmen.
Schulranzen zu schwer?
Sind nicht auch die Schulranzen für viele Kinder zu schwer? Das Thema ist nicht neu. Susanne Thaler sagt: "Unsere Ganztagskinder belassen eigentlich alle Bücher in der Schule. Da ist das gar kein Problem." Anders bei denen, die aus Angst etwas zu vergessen, immer alles einpacken. Auch manchen Eltern sei es lieber, die Kinder hätten immer alles dabei, damit sie nichts versäumen. Da könne es dann schon mal sein, dass der Ranzen zu schwer wird. An der Anzahl der Hefte hat sich durch die Digitalisierung noch nichts geändert. Zum einen, weil Grundschüler meist gar nicht auf Laptops zugreifen können oder gar mit IPads arbeiteten, zum anderen, weil es eben immer noch bis zu vier Hefte für ein Fach gäbe: Schulheft, Hausheft, Grammatik, Aufsatz, Wortschatz ...