Druckartikel: Was beim Seßlacher Altstadtfest angesagt ist

Was beim Seßlacher Altstadtfest angesagt ist


Autor: Berthold Köhler

Seßlach, Donnerstag, 17. August 2017

Carolin Franz, Leiterin der Tourist-Info der Stadt Seßlach, verrät, was man am Wochenende beim verlängerten Altstadtfest auf keinen Fall verpassen sollte.
Jetzt geht's los: Der Festumzug in historischen Kostümen gehört zum fixen Programm des Seßlacher Altstadtfestes. Er startet am Sonntag um 11 Uhr vor dem Geyersberger Tor. Foto: Tourist-Info Seßlach


Für viele Menschen in der Region ist diese Veranstaltung ein Muss: das Altstadtfest in Seßlach. Heuer gibt es im Programm eine Neuerung: Die "Opening Party" eröffnet, insbesondere für die junge Generation, das Altstadtfest-Programm einen Tag früher als in der Vergangenheit gewohnt.
Für die Organisation der Veranstaltung in und um die historische Altstadt herum ist Carolin Franz verantwortlich. Die gebürtige Seßlacherin leitet seit dem 1. Januar 2016 die Tourist-Information im Rathaus und weiß natürlich ganz genau, wann sich am Wochenende ein Besuch in Seßlach besonders lohnt.

Was ist denn heuer neu im Programm des Altstadtfestes?
Carolin Franz: Von vielen lange ersehnt: die "Opening Party" mit DJ Bump am Freitagabend von 20 bis 1 Uhr. Am Samstag- und Sonntagabend gibt es einen Bus-Shuttle-Service für die Dörfer rund um unser Stadtgebiet. Neu ist in diesem Jahr unser erweitertes Angebot für Kunstliebhaber: Wir haben gleich zwei Kunstausstellungen. Eine findet traditionell im Rothenberger Torturm statt: Dort zeigt der Schweizer Künstler Marcel Wagner seine Bilder. Thomas Mertel ist mit seinen Move-It-Paintings und Weinverkostung durch den Weinbau Ewald Ruppert im katholischen Pfarrzentrum zu erleben. Beide Ausstellungen sind am Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Außerdem wird es Samstag und Sonntag um 16 Uhr eine Modenschau mit besonders schönen Stücken für Damen und Kinder in der Flenderstraße Richtung Rothenberger Torturm geben.

Wobei das Altstadtfest inzwischen schon den Eindruck macht, als ob es eigentlich gar nicht jedes Jahr große Veränderungen brauchen würde. In Seßlach weiß man, was man hat - stimmt das so?
Stillstand bedeutet Rückschritt und das wollen wir hier in einem der bedeutendsten historischen Stadtkerne Deutschlands auf keinen Fall. Seßlach ist Einzigartig! Besonders! Ein Geheimtipp! Es ist mir sehr wichtig, Bewährtes zu erhalten und Neues zu gestalten. Wir verbessern uns hier kontinuierlich!

Wie erleben Sie als Einheimische die Besucherstruktur? Lockt das Altstadtfest auch überdurchschnittlich viele Gäste von "weit her" an?
Das ist auf jeden Fall so. Das Altstadtfest Seßlach ist gleichermaßen eine Veranstaltung für unsere Bürger und Gäste von nah und fern. Ich war viele Jahre beruflich im In- und Ausland unterwegs und freue mich immer sehr, Gäste aus aller Herren Länder in unserer wunderschönen Stadt, die ich liebe, begrüßen zu können.

Sie kennen das Altstadtfest schon lange genug - verraten Sie uns doch mal ihren ganz persönlichen Geheimtipp: Was darf man am Wochenende auf keinen Fall verpassen?
Sie sollten auf jeden Fall das große Mittelalter Lagerleben am Stadtmauerring an der Schule Seßlach besuchen. Das ist wunderschön und sehr beeindruckend. Dieses Jahr gibt es dort zum ersten Mal eine eigene Bräterei, einen Markt. Und wir haben die Mittelalter-Band "Unvermeydbar" zu Gast. Besonders schön und eines der Highlights ist für mich außerdem der große Historische Umzug am Sonntag um 11 Uhr.

Das Altstadtfest gilt als eine der Veranstaltungen in der Region mit den meisten Besuchern. Haben Sie schon einmal versucht, diese zu zählen? Und wenn ja: Was ist denn dabei rausgekommen?
Das Altstadtfest Seßlach wird jedes Jahr von rund 20 000 Gästen besucht.


Neu: Mit dem Bus zum Altstadtfest

Linie I: Bodelstadt (19.30 Uhr), Kaltenbrunn (19.35 Uhr), Untermerzbach (19.40 Uhr), Memmelsdorf (19.45 Uhr), Setzelsdorf (19.50 Uhr), Heilgersdorf (19.55 Uhr), Rothenberg (20 Uhr) - danach im Stundentakt zwei weitere Fahrten. Retour: Start um 0.30 und 1.30 Uhr am "Alten Bahnhof" in der Bahnhofstraße.

Linie II: Unterelldorf (19 Uhr), Oberelldorf (19.05 Uhr), Merlach (19.15 Uhr), Autenhausen (19.20 Uhr), Gemünda (19.25 Uhr), Dietersdorf (19.30 Uhr), Neundorf (bei Bedarf, 19.40 Uhr) - danach im Stundentakt zwei weitere Fahrten. Retour: Start um 0 Uhr, 1 Uhr und 2 Uhr am "Alten Bahnhof" in der Bahnhofstraße.