Druckartikel: Warum ein Bürgermeister die Reißleine zieht

Warum ein Bürgermeister die Reißleine zieht


Autor: Oliver Schmidt

Dörfles-Esbach, Montag, 31. Januar 2022

37 Jahre lang hat sich Udo Döhler um Dörfles-Esbach verdient gemacht. Doch jetzt hat der Bürgermeister seinen vorzeitigen Rückzug erklärt - weil es etwas noch Wichtigeres im Leben gibt.
Udo Döhler nimmt bei seinem letzten Wahlsieg im September 2017 die Glückwünsche von seinem Gegenkandidaten Gerold Gebhard entgegen. Links: Döhlers Amtsvorgänger Hans Lotter


Es ist noch gar nicht so lange her, da hat Udo Döhler sein Leben komplett umgekrempelt: Er geht nun jeden Tag eine kleine, manchmal auch größere Runde spazieren, und er verzichtet komplett auf Fleisch, Alkohol und Nikotin. "Seitdem habe ich 30 Kilogramm abgenommen", erzählt er mit leiser Stimme. Doch so wichtig, ja lebenswichtig diese Umstellung war: Jetzt haben ihm seine Ärzte dazu geraten, auch den Stress radikal zu reduzieren. Und der 60-Jährige hat sich entschieden, auf seine Ärzte zu hören. "Ich möchte nämlich noch ein bisschen auf dieser Welt bleiben."

37 Jahre im Rathaus

Seine aktuell laufende Amtszeit würde planmäßig erst am 12. Dezember 2023 enden. Doch dem Gemeinderat von Dörfles-Esbach hat Udo Döhler mitgeteilt, bereits zum 30. April 2022 aufhören zu wollen. Einem entsprechenden Antrag hat der Gemeinderat auch stattgegeben. Zweiter Bürgermeister Stephan Valtin schreibt dazu in einer Presseerklärung: "Die Entscheidung ist dem Gemeinderat nicht leichtgefallen, sie ist jedoch unumgänglich gewesen."

Stephan Valtin würdigt zugleich Udo Döhlers Verdienste um die Gemeinde: "Er hat viel bewegt und Dörfles-Esbach zu einer lebenswerten und modernen Gemeinde weiterentwickelt." Stephan Valtin bezieht das erfolgreiche Wirken aber nicht nur auf die fast 17 Jahre, in denen Udo Döhler Bürgermeister war. Denn vor seiner erstmaligen Wahl zum Gemeinde-Chef war Udo Döhler ja bereits 20 Jahre als geschäftsleitender Beamte im Rathaus von Dörfles-Esbach tätig. "Unter dem damaligen Bürgermeister Hans Lotter habe ich am 1. März 1985 begonnen", erinnert sich Udo Döhler. Kuriosum am Rande: Jener Hans Lotter war vor seiner Wahl zum Bürgermeister ebenfalls als geschäftsleitender Beamter in Dörfles-Esbach tätig; und als Lotter 2005 aus gesundheitlichen Gründen das Bürgermeisteramt aufgab, wurde Döhler auch auf diesem Posten sein Nachfolger.

Wohnhaft in Rödental - aber...

Dass Udo Döhler gar nicht in Dörfles-Esbach wohnt, sondern im benachbarten Rödental, wurde ihm in den Wahlkämpfen regelmäßig von den politischen Kontrahenten vorgeworfen. Doch die Bürgerinnen und Bürger sahen das ganz offensichtlich weit weniger eng: Sie bestätigten Udo Döhler nämlich sowohl 2011 als auch 2017 mit jeweils sehr großen Mehrheiten im Amt.

"Ich habe die Menschen von Dörfles-Esbach schätzen und lieben gelernt", sagt Udo Döhler. Auch auf die Frage, was ihm an Dörfles-Esbach besonders gut gefalle, verweist er zunächst auf: "Die Menschen!" Auch "die Kompaktheit" der rund 4000 Einwohner zählenden Gemeinde gefalle ihm gut.

Udo Döhler hat übrigens mal nachgerechnet: "Wenn man die Zeit abzieht, in der ich zu Hause in Rödental schlafe, dann habe ich die meiste Zeit meines Lebens in Dörfles-Esbach verbracht!" Zumal zu den 37 Rathaus-Jahren auch noch die Jahre dazu kommen, die Udo Döhler in Dörfles-Esbach in den Kindergarten gegangen ist.

Seine politische Heimat hat Udo Döhler beim Unabhängigen Bürgerverein Dörfles-Esbach (UBV). Dieser war 2012 aus der Bürgergemeinschaft Freie Wähler (BGFW) hervorgegangen. Grund für die Lossagung von den Freien Wählern war damals die Kritik an der landes- und bundesweiten Ausdehnung der Freien Wähler. Im Gemeinderat von Dörfles-Esbach stellt der UBV mit acht von 16 Sitzen aktuell die größte Fraktion; die CSU verfügt über fünf Sitze, die SPD/Freie Liste über drei.

Seit 2014 gehört Udo Döhler auch dem Kreistag an, wo er - unter anderem mit seinem Weidhäuser Bürgermeisterkollegen Markus Mönch - der Fraktion der Unabhängige Landkreis-Bürger (ULB) angehört. Mönch wiederum hatte erst vor einigen Monaten angekündigt, dass er sich ebenfalls aus gesundheitlichen Gründen aus der Politik zurückziehen wird. Bis zum Ende der Wahlperiode im Frühjahr 2026 möchte Mönch aber noch durchhalten.

Neuwahl am 24. April?

Durch das vorzeitige Ausscheiden von Udo Döhler aus dem Amt des Bürgermeisters wird in Dörfles-Esbach eine Neuwahl des Gemeindeoberhaupts notwendig. Der Wahltermin muss zwar vom Landratsamt Coburg offiziell festgelegt werden, doch der Gemeinderat von Dörfles-Esbach hat bereits einen Vorschlag unterbreitet: Gewählt werden soll am Sonntag, 24. April 2022. Mit Katja Wöhner ist auch schon eine Gemeindewahlleiterin bestellt worden; als ihre Stellvertreterin fungiert Agnes Fischer.