Viele Talente begeistern das Coburger Publikum
Autor: Jochen Berger
Coburg, Sonntag, 12. März 2017
So wird die Bühne des Landestheaters bei "Jugend spielt für Jugend" zum Podium für junge Musiker, Tänzer und Akrobaten.
Die richtige Mischung ist das Erfolgsgeheimnis. Musik, Tanz und Akrobatik begegnen sich bei der Matinee "Jugend spielt für Jugend" in Coburg. Der Wechsel zwischen mutigen Solisten und großen Ensembles sorgt zusätzlich für Abschwechslungsreichtum und garantiert am Sonntag bei der 46. Auflage der traditionsreichen Veranstaltungsreihe kurzweilige Unterhaltung trotz der doch recht ausgedehnten Spielzeit.
Streicherklänge zum Auftakt
Die Ehre des Auftakts gebührt an diesem Vormittag dem konzentriert Streicherensemble der Musikschule Coburg. Den Reigen der mutigen Klaviertalente eröffnen Andrea Wilfer, Rahel Keil, Lucia Krappmann und Simon Dietz mit Stücken aus Romantik und frühem 20. Jahrhundert. Später zeigen Amelie Angles (Viola) und Sarah Kölsche (Violoncello) als Duo ebenso ihr Talent wie der junge Cellist Wolfram Merger zur Klavierbegleitung von Dorothea Merger.
Modisch aufgepeppte Musik
Als sichtbarer Kontrapunkt zur Musik aber dient der Tanz, dargeboten von diversen Ballettschulen und Tanzstudios. "Romantic as Hell" lautet das Motto bei der Ballettschule Natalia Riedmann, modernes Ballett zu modisch aufgepeppter Musik bietet das Tanzstudio Scholz.
Reichlich Applaus
Perfekte Körperbeherrschung demonstriert die Truppe "Acro-magic" der Coburger Turnerschaft, die das Publikum immer wieder in Staunen versetzt. Dafür gibt es verdientermaßen besonders reichlich Applaus.
Zum Reigen der Tanzensembles gesellen sich später noch Ninis Tanzfabrik, das Ballettstudio am Ketschentor, das Move & Dance Center und abschließend die Ballettschule Karen Spreitzer hinzu.
Viele musikalische Höhepunkte
Musikalisch bietet die zweite Hälfte des Vormittags viele Höhepunkte. So beeindruckt You Wie Liu schon am Beginn des zweiten Teil mit Frédéric Chopins Fantaisie-Impromptu in cis-Moll und setzt technisch wie gestalterisch ebenso ein Ausrufezeichen wie Jonathan Burger mit einer ausgereift wirkenden Interpretation des Spinnerlieds von Felix Mendelssohn. Aber nicht nur dass: Burger verdient später noch eine Portion Sonderapplaus für sein Talent, ein eigentlich heillos verdrehten Zauberwürfel in wenigen Minuten wieder zu sortieren.
Schon podiumssicher wirkt der junge Geiger Lukas Heunisch, der das Finale von Mendelssohns e-Moll-Violinkonzert schwungvoll und griffsicher interpretiert. Zwei junge Klavier-Talente setzen den musikalischen Schlusspunkt: Esther Schadt mit einer ausdrucksvoll und sehr einfühlsam gestalteten Elegie von Sergej Rachmaninow und Marcel Ruppel mit einer Huldigung an Albeniz aus der Feder von Rodion Schtschedrin.
Die Mitwirkenden der Matinee "Jugend spielt für Jugend" im Landestheater Coburg
- Streicherensemble der Musikschule Coburg (Einstudierung: Gerda von Wechmar, Ulrike Maria Gossel)
_ Andrea Wilfer, Klavier
(Lehrerin: Innesa Bauer)
_ Rahel Keil, Klavier
(Lehrerin: Natalie Lapidus)
_ Ballettschule Natalia Riedmann (Choreographie: Natalia Riedmann)
- Lucia Krappmann, Klavier
(Lehrer: Christian Reissinger)
Simon Dietz, Klavier (Lehrerin: Neli Lancheva)
Acro-magic - Coburger Turnerschaft (Choreografie: Larissa Strshalkowskaja)
Amelie Angles, Viola; Sarah Kölsche, Violoncello (Lehrerinnen: Monika Herr, Ulrike Maria Gossel)
Tanzstudio Scholz (Choreografie: Dominique Scholz)
You Wei Liu, Klavier (Lehrerin: Alla Schatz)
- Ninis Tanzfabrik (Choreographie: Nini Beyersdorf)
- Wolfram Merger, Violoncello;
Dorothea Merger, Klavier (Lehrer: Michael Gareis, Minako Strauss)
- Ballettstudio am Ketschentor
(Choreographie: Helga Kleist)
- Jonathan Burger, Klavier
(Lehrerin: Susanne Bitar)
Lukas Heunisch, Violine (Lehrer: Dietmar Schaffer, Gerda von Wechmar; Klavierbegleitung: Natalie Lapidus)
- Move & Dance Center
(Choreografie: Daniel Cimpean)
- Esther Schadt, Klavier (Lehrerin: Stella von Arnold-Havadi)
- Marcel Ruppel, Klavier (Lehrerin: Natalie Lapidus)
- Ballettschule Karen Spreitzer
(Choreografie: Melanie König)