Viele Ideen für die kranke Herbst-Orgel in Lahm
Autor: Jochen Berger
Lahm im Itzgrund, Freitag, 17. Sept. 2021
Wie sich der neue Leiter der "Lahmer Konzerte" für die Sanierung des historischen Instruments in der Schlosskirche einsetzen will.
Die historische Herbst-Orgel in der Schlosskirche von Lahm ist ein Sanierungsfall. Für Gutachten, die den schadhaften Zustand des wertvollen Instruments genau erfassen, hat die Kirchengemeinde in den vergangenen Jahren bereits rund 60000 Euro ausgegeben. Wie eine umfassende Sanierung finanziert werden kann, ist derzeit noch völlig unklar. Immerhin aber gibt es für die Herbst-Orgel jetzt wenigstens eine künstlerische Perspektive.
Lucas Pohle, Professor an der evangelischen Hochschule für Kirchenmusik, übernimmt Mitte September die künstlerische Leitung der traditionsreichen Lahmer Konzerte. Dazu wird Pohle am Sonntag, 19. September, das Erste Konzert in der Schlosskirche seit Beginn der Corona-Krise gestalten. "Im Dialog mit Bach" lautet beziehungsreich des Motto, bei dem er Werke von Johann Sebastian Bach mit Improvisationen über Themen von Bach kombinieren wird. Im Interview gewährt Pohle Einblick in seine Pläne für die Herbst-Orgel.
Welche grundsätzlichen Linien wollen Sie in der Zukunft für diese Konzertreihe umsetzen?
(Itzgrund) von 1732 zählt aus verschiedenen Gründen zu den wertvollsten Orgeln ganz Bayerns und ist ein Kulturdenkmal von internationaler Bedeutung. Dieses Instrument für einen wachsenden Kreis von Hörern bekannt zu machen, ist mein Anliegen. Dazu braucht es Konzerte mit renommierten Organisten; aber auch vielfältige Programmangebote zum Beispiel im Zusammenspiel mit historischen Instrumenten. Die reiche musikalische Tradition, die in der Schlosskirche im 18. Jahrhundert gepflegt wurde, ist Vorbild und Ansporn zugleich. Wie auch in früheren Jahren ist die Herbst-Orgel ein wichtiges Unterrichtsinstrument für die Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth, das für für die Interpretation der Orgelmusik Johann Sebastian Bachs mustergültig geeignet ist.
Die historische Herbst-Orgel in der Schlosskirche soll saniert werden. Wie erleben Sie den aktuellen Zustand dieses wertvollen Instruments? Wo hakt es besonders?