Druckartikel: Väterchen Frost in Coburg

Väterchen Frost in Coburg


Autor: Edwin Meißinger

Coburg, Montag, 14. Dezember 2015

Weihnachten auf Russisch zog viele Kinder an. Neugierig machte sie die andere Art zu feiern.
Die Kinder tanzten bei der internationalen Weihnachtsfeier, spielten oder sagten dem Weihnachtsmann Gedichte (auch auf Russisch) auf. Foto: Edwin Meißinger


Am dritten Adventssonntag feierten in der Schrebergartenverein-Gaststätte Coburg Nord zahlreiche Kinder ein fröhliches und buntes Weihnachtsfest. Diese internationale Kinderweihnachtsfeier wurde von der Ortsgruppe Coburg der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland und der Stadt Coburg gemeinsam veranstaltet.

Wie Lydia Miller, die Hauptorganisatorin der Veranstaltung, und Andrej Kraus mitteilten, sei es ihnen schon länger ein Anliegen gewesen, Kinder aller Kulturen und Nationalitäten zusammenzubringen und mit ihnen gemeinsam ein Fest zu veranstalten. Die anstehende Weihnachtszeit habe sich für dieses Anliegen hervorragend angeboten. Und so trat die Landsmannschaft auf die Stadt Coburg zu und fand dort sehr schnell Unterstützung.
Weihnachtsbaum und Geschenke wurden für die Kinder von der Stadt Coburg gesponsort.

Da die teilnehmenden Coburger aus Russland stammen, war die Weihnachtsfeier ein fröhliches Miteinander aus dem Jolka-Fest (Tannenbaum-Fest), Väterchen Frost und seiner Enkelin Snegurotschka. Da hierzulande Väterchen Frost nicht ganz so populär ist, wurde aus Väterchen Frost kurzerhand der Weihnachtsmann mit Enkelin Snegurotschka (Schneeflöckchen). Und diese motivierte die Kinder, den Weihnachtsmann am Beginn der Veranstaltung herbeizusingen und - als das nicht so funktionierte - ihn herbeizurufen.


Weihnachtsmann, Schneeflöckchen und Clowns

Zusammen mit dem Weihnachtsmann und Snegurotschka traten auch drei fröhliche Weihnachtsclowns auf, erzählten lustige Geschichten von Geschenken und vom Teilen. Alle Weihnachtsakteure stammten von der Theatergruppe "Hallo" aus Erfurt.

Und wie es sich für die russisch-deutsche Weihnachtstradition gehörte, kamen alle Kinder kostümiert zur Weihnachtsfeier und wurden dafür auch vom Weihnachtsmann sehr gelobt.


Spiele, Tänze und süße Geschenke

Schließlich tanzten sie, spielten "Einer zu viel" und sangen weihnachtliche Lieder, die auch deutschen Ohren bekannt sind, zum Beispiel "O, Tannenbaum" oder "Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen".
Selbstverständlich hatte der Weihnachtsmann für die Kinder auch süße Geschenke mitgebracht. Nach Tanz, Spiel und Gesang zogen Kinder und Erwachsene am Sonntagabend wieder fröhlich nach Hause, nachdem sich alle gegenseitig "Frohe Weihnachten" gewünscht hatten.