Unterschiede, Gemeinsamkeiten: So war's damals im Westen, so im Osten
Autor: Natalie Schalk
Bad Rodach, Freitag, 08. November 2019
Das Leben in BRD und DDR unterschied sich in vielen Bereichen - manches war aber drüben auch nicht viel anders als hüben.
Broiler oder Brathähnchen, Konsum, HO oder Aldi und Edeka: Wie beim Essen und Einkaufen gab's in vielen Bereichen in Ost und West Besonderheiten. Hier ein paar Beispiele, die vor allem unterhalten sollen - fast ohne Politik :
1. Wohnen:
Fassade mit Rauputz, die Terrasse am Eigenheim aus Waschbeton, ein Golf in der Garage: So sahen in der BRD Wohnträume aus. Papa ging ins Büro oder in die Fabrik, Mama kümmerte sich mehr um den Nachwuchs. In der DDR war die Wohnung im modernen Plattenbau beliebt, Vati und Mutti arbeiteten in VEB und parkten in der Reihengarage - leisten konnte sich jeder Genosse einen Trabi, nur warteten sie Jahre auf den subventionierten "Plastebomber".
2. Sandmännchen
Einer der wenigen ostdeutschen Wendegewinner: Seit 1991 wird nur noch die Ost-Variante des Sandmännchens ausgestrahlt. Erstmals lief die Sendung am 22. November 1956 im DFF, neun Tage später kam die West-Variante in der BRD. Vorbild ist die Märchenfigur Ole Lukøje von Hans Christian Andersen. Sie sprüht "Milch" in Kinderaugen und erzählte Gute-Nacht-Geschichten. Die Milch wurde in der Übersetzung zu Sand.
3. Raumfahrt
Am 26. August 1978 flog Sigmund Jähn (rechts) als erster Deutscher ins All. Der Kosmonaut war Aushängeschild des sozialistischen Deutschlands. Im Westen heißen Raumfahrer Astronauten, der erste war Ulf Merbold (links), der 1983 mit der US-Raumfähre Columbia startete. Auch er ist im Osten geboren, hatte die DDR aber vor dem Mauerbau verlassen. Nach der Wende half er Jähn, der dann Berater bei der Europäischen Weltraumagentur wurde.