Druckartikel: Überzeugt vom "grünen Beruf"

Überzeugt vom "grünen Beruf"


Autor: Gabi Bertram

Coburg, Montag, 09. Februar 2015

Unter dem Motto "Grüne Berufe sind voller Leben - Nachwuchs bringt frischen Wind" messen sich deutschlandweit 10 000 angehende Landwirte. Beim Kreisentscheid belegten gestern drei Coburger die ersten Plätze.
Sebastian Lang (Mitte) hat als Prüfling mit Johannes Jugenheimer (links) und René Rempel zwei junge Prüfer zur Seite. Fotos: Gabi Bertram


47 angehende Landwirte aus den Landkreisen Coburg, Bamberg, Lichtenfels und Forchheim gingen gestern beim Kreisentscheid des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend 2015 an den Start. Die drei Besten - Christoph Paschold, Andre Steiner und Daniel Pasc hold - kommen alle aus dem Landkreis Coburg.
Für Sebastian Lang aus Priesendorf im Landkreis Bamberg ist der Beruf des Landwirts der schönste auf der Welt. Auf dem elterlichen Hof ist er groß geworden, hat die Landwirtschaft lieben gelernt. "Wir haben Ackerbau und eine kleine Kälbermast." Sein Traum von der Zukunft: "Vielleicht werde ich irgendwann noch einen größeren Stall bauen und den Hof erweitern." Zunächst gilt es aber, im Berufswettbewerb gut abzuschneiden und praktische und theoretische Kenntnisse unter Beweis zu stellen.
Johannes Jugenheimer aus Heldritt ist einer der Prüfer. Er kann sich noch gut an seine eigene Zeit in der Berufsschule erinnern.

Inzwischen ist er Landwirtschaftsmeister, bewirtschaftet gemeinsam mit den Eltern den Hof mit Viehhaltung, Ackerbau und einer Biogasanlage. Als Prüfer hat er heuer Premiere, wie er lachend erzählt. Genauso wie sein einstiger Kompagnon im Lehrjahr, René Rempel aus Brüx bei Neustadt, der auch als Prüfer agiert. Rempel hat seinen Weg gemacht, ist Teilhaber auf dem elterlichen Hof und hat seine Zukunft im Visier.

4. Platz beim Bundesentscheid

Unter dem Motto "Grüne Berufe sind voller Leben - Nachwuchs bringt frischen Wind" messen sich in diesen Tagen deutschlandweit rund 10 000 angehende Landwirte. Das Berufsbildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes organisiert den Wettbewerb auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene. Vor zwei Jahren, so erinnert Bildungsberater Klaus Reininger, wurde Axel Roth aus dem Coburger Stadtteil Beiersdorf Landessieger und holte dann auf Bundesebene einen hervorragenden 4. Platz.
Der Berufswettbewerb, so erklärt Vize-Kreisobmann Martin Flohrschütz, soll den Auszubildenden auch Lust machen, sich weiter zu qualifizieren. Engagement und die hohe Qualität der dualen Berufsausbildung rüsteten die jungen Leute für die Anforderungen der modernen Landwirtschaft gewachsen zu sein. Aber dazu müsse man eben auch am Ball bleiben.
Beim Berufswettbewerb sind fachliche Kenntnisse, handwerkliche Fertigkeiten, ein breit gefächertes Allgemeinwissen, Sozialkompetenz und Redegewandtheit gefragt. Ein Vogelhäuschen zu bauen, war neu im Aufgabenrepertoire. So einfach, wie sich das anhörte, war es denn doch nicht. Hier passte das Holzbrettchen nicht, da war etwas zu viel abgeschnitten.
Darüber hinaus mussten Fragen aus Geografie, Energie, Politik und Kultur, Pflanzenschutz, Bodenerosion, Rinder- und Schweinehaltung beantwortet werden. Mit der Zeit geht der Bauernverband bei der Aufgabe, das Smartphone sinnvoll in der Berufsausbildung einzusetzen, wobei die Betonung auf "sinnvoll" liegt.
Die Zahlen in der landwirtschaftlichen Ausbildung, resümierte Klaus Reininger, seien relativ konstant. Aber es werde in Anbetracht des Kampfes um die besten jungen Köpfe auf dem Markt schon schwieriger, junge Leute für die Landwirtschaft zu motivieren. Zwei Drittel der Azubis kommen aus Familien, die Landwirtschaft betreiben und sind quasi "vorbelastet", der Rest entscheidet sich einfach aus Überzeugung für grüne Berufe. Martin Flohrschütz blickt aber optimistisch in die Zukunft. "Als ich 1989/90 als erster Jahrgang die Berufsschule besuchte, waren wir sechs oder sieben. Heute lernen in den beiden Praxisklassen jeweils 25 junge Leute, zudem absolvieren in Bamberg und Coburg 29 künftige Landwirte die berufliche Grundausbildung."
Die besten fünf Azubis des Kreisentscheids treten am 18. März beim Bezirksentscheid in Bayreuth an. Die Bezirkssieger wiederum nehmen Ende April am Landesentscheid teil. Vom 1. bis 5. Juni werden in Schleswig-Holstein die Besten in den Sparten Land-, Tier-, Forst- und Hauswirtschaft sowie im Weinbau ermittelt.

Die Sieger

1. Platz: Christoph Paschold
2. Andre Steiner
3. Daniel Pasc hold (alle Landkreis Coburg)
4. Stefan Schnapp (Landkreis Lichtenfels)
5. Leroy Düsel (Landkreis Bamberg)