Druckartikel: Studenten entdecken in Coburg das AST

Studenten entdecken in Coburg das AST


Autor: Simone Bastian

Coburg, Montag, 22. Juni 2015

Das Anruf-Sammel-Taxi in Coburg läuft stabil - doch es bleibt ein Zuschussbetrieb für die Stadt und die beteiligten Gemeinden. Daran ändern auch steigende Zahlen nichts.
Wenn nachts kein Bus mehr fährt, halten die Anruf-Sammeltaxen bei Bedarf an den Bushaltestellen. Für die Fahrt braucht man ein Busticket, und man muss sich vorher telefonisch anmelden. Foto: Simone Bastian


Die Zahl der Fahrgäste ging 2014 im Vergleich zum Vorjahr zurück. Dafür stieg aber die Zahl der Fahrten, die im Anruf-Sammel-Taxi (AST) zurückgelegt wurden. Im Durchschnitt saßen 2014 nur 1,1 Passagiere pro Fahrt in einem Wagen. Marita Nehring, Nahverkehrsbeauftragte der Stadt Coburg, führt das unter anderem darauf zurück, dass längst nicht alle Fahrgäste das AST für Fahrten in die Innenstadt und zurück nutzen. So ist es eigentlich gedacht, denn letztlich ersetzt das Taxi bei Nacht die Buslinien.

Doch immer wieder würden auch Fahrten zwischen zwei Zonen gebucht, obwohl dann zwei Fahrten berechnet werden, sagte Nehring am Montag im Verwaltungssenat des Stadtrats. Das mache die Bündelung schwer. "Von der Innenstadt nach Scheuerfeld kommen eher drei bis vier Fahrgäste zusammen als von Scheuerfeld nach Wüstenahorn." Die AST-Zentrale und das ausführende Taxiunternehmen seien deshalb gebeten worden, auf eine verstärkte Bündelung der Fahrten zu achten.

Studenten nutzen stärker

Weil das AST den Busverkehr ersetzt, lässt es sich auch mit der Busfahrkarte nutzen. 3327 Nutzer verfügten über eine Monatskarte, 1800 über eine Sechserkarte. Eine Zunahme gab es Nehring zufolge bei den Semestertickets: 1554 Studierende nutzten 2014 das AST; im Jahr davor seien es noch knapp 1000 gewesen. Marita Nehring führte das auf die nach wie vor steigende Zahl der Studierenden in Coburg zurück sowie auf den Umstand, dass sich das Angebot langsam herumspreche.

Kein Halbstundentakt

Zumindest hat die Hochschule schon den Wunsch geäußert, in der Nähe ihrer beiden Standorte Friedrich-Streib-Straße und Hofbrauhaus Haltestellen einzurichten. Was das Hofbrauhaus angeht, ist der Standort für die Haltestellenschilder schon ausgesucht. Schwieriger werde es bei der Friedrich-Streib-Straße, weil dort gebaut werde, erläuterte Marita Nehring.

Durch das Semesterticket kommen auch die SÜC ins Boot derjenigen, die den AST-Betrieb bezuschussen: 20 000 Euro geben die SÜC aus ihren Einnahmen fürs Semesterticket für das ergänzende Nahverkehrsangebot bei Nacht ab. Auch die Kunden zahlen: zwei Euro pro Fahrt und Fahrgast, zusätzlich zum eingelösten Busticket. 16 300 Euro kamen so 2014 zusammen. Die Stadt Coburg steuerte 16 000 Euro bei, um die Betriebskosten zu decken, die beteiligten Gemeinden Ahorn, Dörfles-Esbach und Lautertal zusammen 10 800 Euro. Bei dieser finanziellen Belastung für die Stadt werde es voraussichtlich auch 2015 bleiben, sagte Marita Nehring. Die Nutzungszahlen in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres würden über denen des Vorjahres liegen. Die Stadt hat das AST-Angebot bis Ende September 2016 genehmigt - so lange muss sie sich auch an den Kosten beteiligen.

"Die Zahl der Beschwerden von Fahrgästen ist weiterhin gering, das System läuft stabil", fasste Marita Nehring zusammen. Zwar werde seitens der Hochschule eine Erweiterung des Angebots gewünscht, da die Taxen nur alle Stunde fahren. Doch angesichts der Bemühungen zur Haushaltskonsolidierung schlage sie einen Halbstundentakt gar nicht erst vor, sagte Marita Nehring, und die Mitglieder des Verwaltungssenats nickten zustimmend.


AST - so funktioniert's

Buchen Mindestens eine halbe Stunde vor der geplanten Abfahrtszeit muss der Kunde die anmelden (Telefon 0 95 61/749 14 44). Anzugeben sind Start- und Zielhaltestelle, die gewünschte Fahrtzeit und die Anzahl der Personen.

Zeiten Das Anruf-Sammel-Taxi (AST) fährt Montag bis Donnerstag und sonntags von 21.30 bis 23.45 Uhr. Freitags und samstags werden die Fahrten stadtein- und auswärts bis 3.45 Uhr angeboten, an Heiligabend und Silvester nur bis MItternacht, Sonntagvormittag von 8 bis 10.30 Uhr.
Zustieg Das AST hält nur an Bushaltestellen. Wer zusteigen will, muss also angeben, an welcher Bushaltestelle.

Zonen Das AST fährt aus insgesamt sechs Zonen in die Innenstadt. Die genaue Fahrtroute wird jeweils aufgrund der Bestellungen festgelegt. Jede Zone wird einmal pro Stunde angedient.

Kosten Jeder Fahrgast zahlt mit Busticket plus zwei Euro Komfortzuschlag. Der letzte Fahrgast zeichnet auf einem Formular den Taxameterstand und die Zahl der Passagiere ab.

Internet Die Broschüre zum AST mit Zonen und dem genauen Fahrplan gibt es hier.